«Man kennt alle Nachteile des Gefängnisses: dass es gefährlich ist, dass es vielleicht sogar nutzlos ist. Und dennoch sieht man nicht, wodurch es ersetzt werden könnte. Es ist die verabscheuungswürdige Lösung, um die man nicht herumkommt.» Michel Foucault, in: Überwachen und Strafen, Die Geburt des Gefängnisses, Frankfurt am Main, 1994. Das Handbuch zum Freiheitsentzug der Schweiz gibt einen umfassenden und aktuellen Überblick über das schweizerische Justizvollzugssystem, dies sowohl aus organisatorisch-verfassungsrechtlichen als auch einer kriminalpolitischen, forensischen und juristischen wie auch grundrechtlichen Perspektive. Stichworte dazu sind: Untersuchungshaft, Straf- und Massnahmenvollzug, inkl. der stationären therapeutischen Massnahme nach Art. 59 StGB, Verwahrungsvollzug, Haftbedingungen, risikoorientierter Sanktionenvollzug, Beurteilung der Gefährlichkeit von Straftätern, medizinische Versorgung in Haft, inkl. Zwangsernährung und assistierter Suizid. Das Handbuch richtet sich an alle, die einen vertieften Einblick in den schweizerischen Freiheitsentzug erhalten wollen oder zu spezifischen Einzelfragen den aktuellen Stand der Wissenschaft und Rechtsprechung suchen; ob dies interessierte Laien, selbst betroffene Inhaftierte oder im Justizvollzug berufstätige Personen, Juristinnen oder gar Medienschaffende oder Politikerinnen sind. Das Handbuch ermöglicht den Lesenden, eine eigenständige Antwort auf Michel Foucaults These zur Nutzlosigkeit und Unentbehrlichkeit des Justizvollzugs zu entwickeln.
Zusammenfassung
"e;Man kennt alle Nachteile des Gefangnisses: dass es gefahrlich ist, dass es vielleicht sogar nutzlos ist. Und dennoch sieht man nicht, wodurch es ersetzt werden konnte. Es ist die verabscheuungswurdige Losung, um die man nicht herumkommt."e;Michel Foucault, in: berwachen und Strafen, Die Geburt des Gefngnisses, Frankfurt am Main, 1994. Das Handbuch zum Freiheitsentzug der Schweiz gibt einen umfassenden und aktuellen berblick ber das schweizerische Justizvollzugssystem, dies sowohl aus organisatorisch-verfassungsrechtlichen als auch einer kriminalpolitischen, forensischen und juristischen wie auch grundrechtlichen Perspektive. Stichworte dazu sind: Untersuchungshaft, Straf- und Massnahmenvollzug, inkl. der stationren therapeutischen Massnahme nach Art. 59 StGB, Verwahrungsvollzug, Haftbedingungen, risikoorientierter Sanktionenvollzug, Beurteilung der Gefhrlichkeit von Strafttern, medizinische Versorgung in Haft, inkl. Zwangsernhrung und assistierter Suizid. Das Handbuch richtet sich an alle, die einen vertieften Einblick in den schweizerischen Freiheitsentzug erhalten wollen oder zu spezifischen Einzelfragen den aktuellen Stand der Wissenschaft und Rechtsprechung suchen; ob dies interessierte Laien, selbst betroffene Inhaftierte oder im Justizvollzug berufsttige Personen, Juristinnen oder gar Medienschaffende oder Politikerinnen sind. Das Handbuch ermglicht den Lesenden, eine eigenstndige Antwort auf Michel Foucaults These zur Nutzlosigkeit und Unentbehrlichkeit des Justizvollzugs zu entwickeln.
Zusammenfassung
"e;Man kennt alle Nachteile des Gefangnisses: dass es gefahrlich ist, dass es vielleicht sogar nutzlos ist. Und dennoch sieht man nicht, wodurch es ersetzt werden konnte. Es ist die verabscheuungswurdige Losung, um die man nicht herumkommt."e;Michel Foucault, in: berwachen und Strafen, Die Geburt des Gefngnisses, Frankfurt am Main, 1994. Das Handbuch zum Freiheitsentzug der Schweiz gibt einen umfassenden und aktuellen berblick ber das schweizerische Justizvollzugssystem, dies sowohl aus organisatorisch-verfassungsrechtlichen als auch einer kriminalpolitischen, forensischen und juristischen wie auch grundrechtlichen Perspektive. Stichworte dazu sind: Untersuchungshaft, Straf- und Massnahmenvollzug, inkl. der stationren therapeutischen Massnahme nach Art. 59 StGB, Verwahrungsvollzug, Haftbedingungen, risikoorientierter Sanktionenvollzug, Beurteilung der Gefhrlichkeit von Strafttern, medizinische Versorgung in Haft, inkl. Zwangsernhrung und assistierter Suizid. Das Handbuch richtet sich an alle, die einen vertieften Einblick in den schweizerischen Freiheitsentzug erhalten wollen oder zu spezifischen Einzelfragen den aktuellen Stand der Wissenschaft und Rechtsprechung suchen; ob dies interessierte Laien, selbst betroffene Inhaftierte oder im Justizvollzug berufsttige Personen, Juristinnen oder gar Medienschaffende oder Politikerinnen sind. Das Handbuch ermglicht den Lesenden, eine eigenstndige Antwort auf Michel Foucaults These zur Nutzlosigkeit und Unentbehrlichkeit des Justizvollzugs zu entwickeln.
Titel
Freiheitsentzug in der Schweiz
Untertitel
Handbuch zu grundlegenden Fragen und aktuellen Herausforderungen
EAN
9783727253539
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
11.12.2020
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
473
Auflage
Auflage
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.