Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 2+, Technische Universitt Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Firma Fernsehen, Sprache: Deutsch, Abstract: War Fernsehen vor 30 Jahren noch etwas Rituelles, ein "Event" der ganzen Familie, so ist das Einschalten des Fernsehers in den letzten Jahren mehr und mehr zu einem Akt der Gewohnheit geworden. Er muss als eine Art Imperativ verstanden werden, und besagt nichts anderes als "Ich mchte unterhalten werden." Und inzwischen garantieren zig Sender dafr, dass unterhalten wird, wer unterhalten werden will. Doch wie funktioniert das? Wie kann es sein, dass es bezglich des Fernsehprogramms fr jeden Zuschauer fast immer eine Alternative zu geben scheint und dass selbst Minderheiten ausreichend versorgt werden? Diese Tatsache lsst sich durch mehrere Faktoren unterschiedlichen Ursprungs begrnden, deren wichtigste mit den Worten Programmauftrag, Programmschema und -planung sowie Senderimage umschrieben werden knnen. Ich werde in meiner Arbeit anhand von Beispielen aus mehreren Sendergruppen diese Begriffe herausarbeiten und erklren, um dann abschlieend die Fragen zu errtern, ob diese Beispielsender ihren Programmauftrag erfllt haben, ihren eigenen Ansprchen gerecht werden konnten und auch den Anforderungen des Publikums genge getan haben. Beginnen werde ich meine Ausfhrungen mit einem kurzen Rckblick auf die historische Entwicklung des Programmschemas, welche die Anfnge der Programmplanung und deren stetig steigende Wichtigkeit im Senderumfeld erlutern soll. Anschlieend mchte ich auf die Instrumente und Methoden eingehen die bei der Schemaplanung verwandt werden, um einen theoretischen Hintergrund zu dem darauffolgenden Teil der praktischen Analyse einzelner Sender und deren Programmschemata zu geben. Dabei werde ich auch auf die unterschiedlichen Philosophien und Ziele der Beispielsender eingehen und sowohl ihre senderinterne Programmplanung als auch die Programmierung in der gegenseitigen Wettbewerbssituation untersuchen. Der Zeitraum meiner Untersuchung wird eine durchschnittliche Fernsehwoche im Oktober 2001 umfassen, und besonders mchte ich dabei auf Dienstag den 02.10.2001 eingehen, da man an diesem durchschnittlichen TV-Wochentag die Programmschemata der einzelnen Sender gut aufdecken kann. Abschlieend mchte ich mich mit der Frage auseinandersetzen, ob es den von mir beobachteten Sendern in meinem Untersuchungszeitraum gelungen ist, ihr Programm effektiv und konomisch im Rahmen ihrer Ziele und Programmauftrge zu planen.

Titel
Programmplanung bei Fernsehsendern
EAN
9783638169462
ISBN
978-3-638-16946-2
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
05.02.2003
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.61 MB
Anzahl Seiten
20
Jahr
2003
Untertitel
Deutsch