In Nordostdeutschland wurden in den letzten 15 Jahren große Anstrengungen unternommen, die Ökosystemleistungen der Flusstalmoore neu zu beleben. Dazu wurden über 20 000 Hektar Moorfläche wiedervernässt. Wie reagiert die Vogelwelt auf diese neuen Veränderungen? Bestehen Chancen für eine Wiederansiedlung verschollener Vogelarten? Lässt sich das Leitbild des Artenschutzes mit den Leitbildern des Moor- und Klimaschutzes und zukünftigen Bewirtschaftungsformen vereinen? Diesen Fragen ist der Autor in einer umfassenden Studie von Vogelwelt, Vegetation und Hydrologie am Beispiel des Peene- und Trebeltals in Mecklenburg-Vorpommern nachgegangen und stellt seine Ergebnisse hier vor.

Autorentext

Benjamin Herold, aufgewachsen in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern, ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Vogelwarte «Hiddensee» der Ernst-Moritz-Arndt-Universität-Greifswald und als freiberuflicher Biologe tätig. Er studierte in Greifswald Biologie mit den Schwerpunkten Landschaftsökologie, Tierökologie und Geografie.
Als Student arbeitete er ein Jahr an der russischen Pazifikküste in einem Grossschutzgebiet.
Zahlreiche Studienreisen und Arbeitsaufträge führten ihn durch mehrere Länder Europas.
Während seiner Diplomarbeit erarbeitete er Inventar und Habitatbindung der Brutvogelgemeinschaften der Walnuss-Wildobst-Wälder Kirgisistans. Den besonderen Reiz seiner Arbeit und ehrenamtlichen Engagements sieht er heute in der Verknüpfung von naturschutzfachlichen, landschaftsökologischen und zoologischen Themen, der Vermittlung dieser Zusammenhänge an interessierte Laien sowie der praktischen Umsetzung von Naturschutzprojekten. Benjamin Herold lebt mit seiner Lebensgefährtin und drei Kindern in Brandenburg.

Titel
Neues Leben in alten Mooren
Untertitel
Brutvögel wiedervernässter Flusstalmoore
EAN
9783258477800
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
15.06.2022
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
200
Größe
H24mm x B17mm
Auflage
1. Auflage 2012
Lesemotiv