Die Internationalisierung ihrer Geschäftsbereiche ist eine der wichtigsten Aufgaben, vor die sich Unternehmungen heutzutage gestellt sehen. Die bisweilen als bedrohlich wahrgenommene Globalisierung der Wirtschaft setzt die Unternehmungen zunehmend unter Zugzwang. Insbesondere Unternehmen, deren Kernmärkte mehr oder weniger saturiert sind, sehen sich gezwungen, neue Absatzmärkte zu erschließen. Daraus resultierend ist in den vergangenen Jahren zu beobachten, dass der Welthandel konstant stärker wächst als die Weltproduktion. Die ausländischen Direktinvestitionen haben selbst dieses Wachstum noch übertroffen, sind weltweit in den vergangenen Jahren jedoch rückläufig. Einen der populärsten Zielmärkte der Internationalisierung von Unternehmen stellt seit einigen Jahren China dar. Dauerhafte jährliche Wachstumsraten von über 9% und 1,3 Mrd. potenzielle Kunden sind ein schlagkräftiges Argument, China nicht ausschließlich als günstigen Produktionsstandort zu sehen. Die vorliegende Studie unternimmt den Versuch, einen Überblick über die Möglichkeiten und Schwierigkeiten des großen unternehmerischen Schrittes - des internationalen Markteintritts in die Volksrepublik China - zu geben und hierbei insbesondere die außergewöhnlichen kulturellen, geographischen und ökonomischen Umstände zu berücksichtigen, die der chinesische Markt mit sich bringt.

Autorentext
Benjamin Höhner, studierte Betriebswirtschaftslehre an den Universitäten Bochum, Bremen und Dortmund und schloss das Studium im Jahre 2006 als Diplomkaufmann ab. Der Autor war während seines Studiums unter Anderem bei einem deutschen Textilproduzenten in Hongkong und China tätig. Derzeit ist er als Produktmanager bei einem deutschen Luxuslabel beschäftigt.

Klappentext

Die Internationalisierung ihrer Geschäftsbereiche ist eine der wichtigsten Aufgaben, vor die sich Unternehmungen heutzutage gestellt sehen. Die bisweilen als bedrohlich wahrgenommene Globalisierung der Wirtschaft setzt die Unternehmungen zunehmend unter Zugzwang. Insbesondere Unternehmen, deren Kernmärkte mehr oder weniger saturiert sind, sehen sich gezwungen, neue Absatzmärkte zu erschließen. Daraus resultierend ist in den vergangenen Jahren zu beobachten, dass der Welthandel konstant stärker wächst als die Weltproduktion. Die ausländischen Direktinvestitionen haben selbst dieses Wachstum noch übertroffen, sind weltweit in den vergangenen Jahren jedoch rückläufig. Einen der populärsten Zielmärkte der Internationalisierung von Unternehmen stellt seit einigen Jahren China dar. Dauerhafte jährliche Wachstumsraten von über 9% und 1,3 Mrd. potenzielle Kunden sind ein schlagkräftiges Argument, China nicht ausschließlich als günstigen Produktionsstandort zu sehen. Die vorliegende Studie unternimmt den Versuch, einen Überblick über die Möglichkeiten und Schwierigkeiten des großen unternehmerischen Schrittes - des internationalen Markteintritts in die Volksrepublik China - zu geben und hierbei insbesondere die außergewöhnlichen kulturellen, geographischen und ökonomischen Umstände zu berücksichtigen, die der chinesische Markt mit sich bringt.



Zusammenfassung
Die Internationalisierung ihrer Geschaftsbereiche ist eine der wichtigsten Aufgaben, vor die sich Unternehmungen heutzutage gestellt sehen. Die bisweilen als bedrohlich wahrgenommene Globalisierung der Wirtschaft setzt die Unternehmungen zunehmend unter Zugzwang. Insbesondere Unternehmen, deren Kernmarkte mehr oder weniger saturiert sind, sehen sich gezwungen, neue Absatzmarkte zu erschlieen. Daraus resultierend ist in den vergangenen Jahren zu beobachten, dass der Welthandel konstant starker wachst als die Weltproduktion. Die auslandischen Direktinvestitionen haben selbst dieses Wachstum noch ubertroffen, sind weltweit in den vergangenen Jahren jedoch rucklaufig. Einen der populrsten Zielmrkte der Internationalisierung von Unternehmen stellt seit einigen Jahren China dar. Dauerhafte jhrliche Wachstumsraten von ber 9% und 1,3 Mrd. potenzielle Kunden sind ein schlagkrftiges Argument, China nicht ausschlielich als gnstigen Produktionsstandort zu sehen. Die vorliegende Studie unternimmt den Versuch, einen berblick ber die Mglichkeiten und Schwierigkeiten des groen unternehmerischen Schrittes - des internationalen Markteintritts in die Volksrepublik China - zu geben und hierbei insbesondere die auergewhnlichen kulturellen, geographischen und konomischen Umstnde zu bercksichtigen, die der chinesische Markt mit sich bringt.
Titel
Der Markteintritt in China
Untertitel
Die Internationalisierung kleinerer und mittlerer Unternehmen
EAN
9783836653916
ISBN
978-3-8366-5391-6
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
31.12.2007
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.75 MB
Anzahl Seiten
104
Jahr
2007
Untertitel
Deutsch