The Gospel according to John is replete with legal terminology and motifs detailing the run-up to Jesus' crucifixion - yet a formal process in front of the Jewish Sanhedrin is not part of the narrative. Benjamin Lange shows that reading the first half of the book as a metaphorical trial reveals a new perspective on the Gospel and its message. At the centre stands the paradox of Jesus as accused judge.
Das Johannesevangelium ist durch die häufige Erwähnung von Zeugen, Anklagen, verhörartigen Befragungen und anderen Bestandteilen eines Gerichtsprozesses stark von forensischen Termini und Motiven des Rechtsstreites geprägt. Doch weshalb fehlt gerade in diesem Evangelium ein formeller Prozess vor dem jüdischen Synedrium? Durch eine detaillierte narrative Untersuchung zeigt Benjamin Lange, dass bereits die erste Hälfte des Evangeliums einen metaphorischen Prozess entfaltet. Dieser enthält nicht nur alle Bestandteile eines Gerichtsprozesses, sondern findet auch auf einer doppelten Ebene statt, bei der einerseits Jesus, andererseits die Welt vor Gericht stehen. Die damit verbundenen konfliktären Rollenbelegungen spitzen sich auf das Paradoxon des angeklagten Richters zu und sind fest in der christologischen Zielsetzung des Evangeliums verankert, indem sie den Lesenden zum Glauben an Jesus als Christus und Sohn Gottes führen.
Autorentext
Geboren 1982; 2009 Diplom in Mathematik; 2010 erstes Staatsexamen in Mathematik und Musik (Lehramt an Gymnasien); 2014 Promotion in Mathematik; 2016 Master of Theology; 2016 Auszeichnung mit dem Franz-Delitzsch-Preis; 2019 Promotion in Theologie.
Das Johannesevangelium ist durch die häufige Erwähnung von Zeugen, Anklagen, verhörartigen Befragungen und anderen Bestandteilen eines Gerichtsprozesses stark von forensischen Termini und Motiven des Rechtsstreites geprägt. Doch weshalb fehlt gerade in diesem Evangelium ein formeller Prozess vor dem jüdischen Synedrium? Durch eine detaillierte narrative Untersuchung zeigt Benjamin Lange, dass bereits die erste Hälfte des Evangeliums einen metaphorischen Prozess entfaltet. Dieser enthält nicht nur alle Bestandteile eines Gerichtsprozesses, sondern findet auch auf einer doppelten Ebene statt, bei der einerseits Jesus, andererseits die Welt vor Gericht stehen. Die damit verbundenen konfliktären Rollenbelegungen spitzen sich auf das Paradoxon des angeklagten Richters zu und sind fest in der christologischen Zielsetzung des Evangeliums verankert, indem sie den Lesenden zum Glauben an Jesus als Christus und Sohn Gottes führen.
Autorentext
Geboren 1982; 2009 Diplom in Mathematik; 2010 erstes Staatsexamen in Mathematik und Musik (Lehramt an Gymnasien); 2014 Promotion in Mathematik; 2016 Master of Theology; 2016 Auszeichnung mit dem Franz-Delitzsch-Preis; 2019 Promotion in Theologie.
Titel
Der Richter und seine Ankläger
Untertitel
Eine narratologische Untersuchung der Rechtsstreit- und Prozessmotivik im Johannesevangelium
Autor
EAN
9783161581700
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
01.10.2019
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.