Im folgenden Essay sollen ausgewählte Textpassagen aus Wilhelm von Humboldts Werk "Ideen zu einem Versuch, die Grenzen der Wirksamkeit des Staates zu bestimmen" vorgestellt werden, die Auskunft über das Verhältnis von Pädagogik und Gesellschaft geben. Humboldts Ausführungen werden gleichzeitig erläutert und kommentiert. Aufgrund dieser Analyse sollen Gemeinsamkeiten zwischen der Beziehung von Pädagogik und Gesellschaft mit Johann Wolfgang Goethes Werk "Wilhelm Meisters Wanderjahre" gefunden werden, beziehungsweise divergente Ansätze aufgezeigt werden. Goethes Roman wird dafür zunächst nur kurz skizziert. Nähere Ausführungen über Goethes Werk und den Untersuchungsgegenstand werden jeweils an die Vorstellung Humboldts Ausführungen angebunden.

Klappentext

Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,0, Universität zu Köln (Humanwissenschaftliche Fakultät, Fachgruppe Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Institut II ), Veranstaltung: Pädagogik und Gesellschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Im folgenden Essay sollen ausgewählte Textpassagen aus Wilhelm von Humboldts Werk "Ideen zu einem Versuch, die Grenzen der Wirksamkeit des Staates zu bestimmen" vorgestellt werden, die Auskunft über das Verhältnis von Pädagogik und Gesellschaft geben. Humboldts Ausführungen werden gleichzeitig erläutert und kommentiert. Aufgrund dieser Analyse sollen Gemeinsamkeiten zwischen der Beziehung von Pädagogik und Gesellschaft mit Johann Wolfgang Goethes Werk "Wilhelm Meisters Wanderjahre" gefunden werden, beziehungsweise divergente Ansätze aufgezeigt werden. Goethes Roman wird dafür zunächst nur kurz skizziert. Nähere Ausführungen über Goethes Werk und den Untersuchungsgegenstand werden jeweils an die Vorstellung Humboldts Ausführungen angebunden.

Titel
Pädagogik und Gesellschaft
Untertitel
Über Humboldt und Goethe
EAN
9783640701957
ISBN
978-3-640-70195-7
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
10.09.2010
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.4 MB
Anzahl Seiten
13
Jahr
2010
Untertitel
Deutsch