Mit großem didaktischem Geschick und bemerkenswert klar geschrieben - das ideale, motivierende Lehrbuch
Autorentext
Benjamin Auer ist erfahrene Lehrkraft in den Bereichen Buchführung, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsmathematik und Statistik. Darüber hinaus ist er Autor weiterer Fachbücher zu den genannten Themen.
Professor Dr. Luise Hölscher lehrt Rechnungswesen und Steuern an der Frankfurt School of Finance & Management.
Klappentext
Verständlich und präzise lernen Sie die Funktionsweise und Technik der Finanzbuchführung bis hin zur Erstellung eines Jahresabschlusses. Anhand der Praxis-Beispiele mit Musterlösungen werden Ihnen die Inhalte greifbar, mittels zahlreicher Aufgaben trainieren Sie die Anwendung des erlernten Wissens für ein erfolgreiches Meistern der bevorstehenden Klausuren.
Die 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage wurde unter Hinzuziehung der das Werk ab der vorliegenden Auflage begleitenden Herausgeberin komplett durchgesehen und überarbeitet. Die 2. Auflage ist der aktuellen Rechtslage angepasst und um weitere nützliche Kapitel zum Thema erweitert. Online finden Sie zusätzliches Übungsmaterial sowie nützliche Exkurse zur Vertiefung des Stoffes.
Dem Werk liegt der Industriekontenrahmen (IKR) zugrunde.
Inhalt
Technik und Ergebnis der Buchführung.- Gliederung des betrieblichen Rechnungswesens.- Organisation und Ergebnis der Finanzbuchhaltung.- Technik der Buchführung.- Kontenrahmen.- Rechtlicher Hintergrund.- Rechtsquellen.- Buchführungspflichten.- Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung.- Schritte der Rechnungslegung.- Verstöße gegen Buchführungspflichten.- Laufende Buchungen in Industriebetrieben.- Beschaffung von Werkstoffen und Handelswaren I.- Beschaffung von Werkstoffen und Handelswaren II.- Verbuchung weiterer Produktionsfaktoren.- Verkauf von Fertigerzeugnissen und Handelswaren.- Umsatzsteuer.- Beschaffung von beweglichen Sachanlagegütern.- Beschaffung von unbeweglichen Anlagegütern.- Verkauf von beweglichen und unbeweglichen Anlagegütern.- Aktivierte Eigenleistungen.- Kauf und Verkauf von Aktien.- Kauf und Verkauf festverzinslicher Wertpapiere.- Fremdfinanzierung.- Privatkonto.- Steuern.- Jahresabschluss.- Buchungskreislauf.- Bewertung des Anlagevermögens.- Bewertung des Umlaufvermögens.- Rechnungsabgrenzungsposten.- Rechsformabhängige Eigenkapitalbilanzierung und Erfolgsbuchung.- Rückstellungen.- Verbindlichkeiten.- Aufgaben.- Aufgabenstellungen.- Lösungen.