Die Arbeit sucht einen konzeptionellen Rahmen für ein unionsrechtskonformes Gemeinnützigkeitsrecht zu zeichnen. Sie geht kritisch der Rechtspraxis vieler EU-Mitgliedstaaten auf den Grund, die in der Umsetzung der Stauffer- und Persche-Entscheidung des EuGH dazu übergegangen sind, ausländische Organisationen schlicht an den Gemeinnützigkeitsvoraussetzungen des Tätigkeitsstaats zu messen (sog. "strikter" Vergleichbarkeitstest). Der Fokus der Arbeit liegt auf der Unionsrechtskonformität des "strikten" Vergleichbarkeitstests, der Auslandsöffnung der staatlichen Kontrollsysteme, der Einführung "neuer" nationaler Faktoren in die nationalen Gemeinnützigkeitsrechte sowie der Schaffung der vorerst gescheiterten Rechtsform der Europäischen Stiftung.
Zusammenfassung
Die Arbeit sucht einen konzeptionellen Rahmen fur ein unionsrechtskonformes Gemeinnutzigkeitsrecht zu zeichnen. Sie geht kritisch der Rechtspraxis vieler EU-Mitgliedstaaten auf den Grund, die in der Umsetzung der Stauffer- und Persche-Entscheidung des EuGH dazu ubergegangen sind, auslandische Organisationen schlicht an den Gemeinnutzigkeitsvoraussetzungen des Tatigkeitsstaats zu messen (sog. "e;strikter"e; Vergleichbarkeitstest). Der Fokus der Arbeit liegt auf der Unionsrechtskonformitat des "e;strikten"e; Vergleichbarkeitstests, der Auslandsoffnung der staatlichen Kontrollsysteme, der Einfuhrung "e;neuer"e; nationaler Faktoren in die nationalen Gemeinnutzigkeitsrechte sowie der Schaffung der vorerst gescheiterten Rechtsform der Europaischen Stiftung.
Zusammenfassung
Die Arbeit sucht einen konzeptionellen Rahmen fur ein unionsrechtskonformes Gemeinnutzigkeitsrecht zu zeichnen. Sie geht kritisch der Rechtspraxis vieler EU-Mitgliedstaaten auf den Grund, die in der Umsetzung der Stauffer- und Persche-Entscheidung des EuGH dazu ubergegangen sind, auslandische Organisationen schlicht an den Gemeinnutzigkeitsvoraussetzungen des Tatigkeitsstaats zu messen (sog. "e;strikter"e; Vergleichbarkeitstest). Der Fokus der Arbeit liegt auf der Unionsrechtskonformitat des "e;strikten"e; Vergleichbarkeitstests, der Auslandsoffnung der staatlichen Kontrollsysteme, der Einfuhrung "e;neuer"e; nationaler Faktoren in die nationalen Gemeinnutzigkeitsrechte sowie der Schaffung der vorerst gescheiterten Rechtsform der Europaischen Stiftung.
Titel
Europäische Gemeinnützigkeit
Autor
EAN
9783748910206
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
24.11.2020
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Dateigrösse
2.67 MB
Anzahl Seiten
505
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.