Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Synthese und Charakterisierung homometallischer (insbesondere Eisen(II,III)) und heterometallischer (Eisen(II,III), Kupfer(I,II), Silber(I)) Gitterkomplexe. Derartige als funktionelle Bausteine für die molekulare Elektronik diskutierten Moleküle wurden mit vielfältigen Methoden (SQUID-Magnetometrie, Cyclovoltammetrie, Mößbauer-Spektroskopie) hinsichtlich ihrer Multistabilität untersucht. Drei neue Liganden und zwölf neue mehrkernige Komplexe werden vorgestellt, einige von diesen zeigen faszinierende Eigenschaften in der Redoxchemie und dem Spinübergangsverhalten und sind geeignete Kandidaten für die Verwendung in z. B. QCA. Darüber hinaus wurden erste anwendungsbezogene Experimente in Richtung funktionelle Oberflächen mit Hilfe von STM durchgeführt.

Autorentext
Benjamin Schneider:Benjamin Schneider, Jahrgang 1982, studierte in Kiel und Göttingen Chemie (Diplom). Seine Doktorarbeit fertigte er in der Arbeitsgruppe von Prof. Franc Meyer (Anorganische Chemie, Universität Göttingen) an und beschäftige sich darin mit der Synthese und Charakterisierung von multistabilen Gitterkomplexen.

Klappentext

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Synthese und Charakterisierung homometallischer (insbesondere Eisen(II,III)) und heterometallischer (Eisen(II,III), Kupfer(I,II), Silber(I)) Gitterkomplexe. Derartige als funktionelle Bausteine für die molekulare Elektronik diskutierten Moleküle wurden mit vielfältigen Methoden (SQUID-Magnetometrie, Cyclovoltammetrie, Mößbauer-Spektroskopie) hinsichtlich ihrer Multistabilität untersucht. Drei neue Liganden und zwölf neue mehrkernige Komplexe werden vorgestellt, einige von diesen zeigen faszinierende Eigenschaften in der Redoxchemie und dem Spinübergangsverhalten und sind geeignete Kandidaten für die Verwendung in z. B. QCA. Darüber hinaus wurden erste anwendungsbezogene Experimente in Richtung funktionelle Oberflächen mit Hilfe von STM durchgeführt.

Titel
Multistabile Gitterkomplexe
EAN
9783848234318
ISBN
978-3-8482-3431-8
Format
E-Book (epub)
Herausgeber
Veröffentlichung
22.12.2012
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Dateigrösse
6.35 MB
Anzahl Seiten
176
Jahr
2012
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Auflage.