Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Universitt Potsdam (Germanistik), Veranstaltung: Zur Rezeptionsgeschichte Georg Bchners, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll versucht werden, einige inhaltliche Gemeinsamkeiten in ausgewhlten Stcken von Bertholt Brecht und Georg Bchner zu verdeutlichen. Da sich einzelne hnlichkeiten schon aus der Gegenberstellung der Stcke ergeben, sieht die Struktur dieser Arbeit vor, jeweils zwei Stcke der beiden Autoren nebeneinander zu stellen. Die Darstellungen und Interpretationen der Werke geschehen dabei schon unter dem Blickwinkel der Verbindungssuche. Hierzu werden dann noch erluternde und ausfhrende Erklrungen und Verdeutlichunge n angefgt, die verbindende Aspekte zwischen Brecht und Bchner zeigen. Dies soll sich im Rahmen dieser Arbeit aber fast nur auf die inhaltliche hnlichkeit beschrnken. Einzig zum Ende wendet sich die Untersuchung auch der Form zu. Zudem muss einfhrend erwhnt werden, dass in der Forschung auch darauf hingewiesen wird, dass die Stcke beider Autoren wenig bis keine hnlichkeiten aufzeigen. Dies ist zu bedenken, jedoch will diese Arbeit sich einzig und allein auf die Ausarbeitung ausgesuchter inhaltlicher hnlichkeiten beschrnken. Die weitergehende Analyse wrde den hier einzuhaltenden Rahmen bersteigen. Es ist anzumerken, dass die Versuche, einen Parallelismus zwischen Bchner und Brecht herzustellen sehr weit gedehnt wurden. Dies wird deutlich in einem Zitat aus dem Jahr 1957 von Ernest Bornemann: "Bchner beeinflusste Brecht in mehr als einer Weise. Brechts grenzenlose Bewunderung fr den lteren Dramatiker, seine berzeugung, dass Bchner einer der sehr wenigen deutschen Stckeschreiber war, die a) Shakespeare verstanden und b) verstanden, um was es in einem deutschen Stck berhaupt gehen musste, veranlasste ihn, sich Bchner sowohl im Leben wie in der Kunst zum Vorbild zu nehmen. Bchner war Arzt, und Brecht wurde einer. Bchner ging von der Medizin zur Naturwissenschaft ber, und genauso machte es Brecht. Bchner wurde ein Mann der Tat, und Brecht musste sich in einen solchen verwandeln. Bchner war ein aktiver Revolutionr, und ebenso wurde Brecht einer."1 [...] 1 Goltschnigg, Rezeptionsgeschichte, S. 207

Titel
Georg Büchner und Berholt Brecht
EAN
9783638266802
ISBN
978-3-638-26680-2
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
11.04.2004
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.57 MB
Anzahl Seiten
20
Jahr
2004
Untertitel
Deutsch