Kinder erleben auf Reisen und im Urlaub viele neue und aufregende Dinge, die im Kontrast zu ihrem Alltag stehen und mit der Wahrnehmung von Differenz einhergehen. Im erziehungswissenschaftlichen Diskurs findet das Reisen von Kindern jedoch wenig Beachtung, obwohl es sich um einen besonderen Erfahrungsraum handelt, der vielfältige Entwicklungs- und Bildungsmöglichkeiten bereithält. Die vorliegende Untersuchung geht den Fragen nach, welche Bedeutung Reisen und Urlaub für Kinder haben, was das Besondere und Andere von Urlaub ist und was es für Kinder heißt, wenn ihnen etwas fremd ist. Durch die Analyse von Gruppendiskussionen mit Kindern im Alter von acht bis elf Jahren werden kollektive Sinn- und Deutungsmuster von Reise und damit auch von Fremdheit sichtbar, die erstmals einen Einblick in diesen bedeutenden Lebensbereich von Kindern gewähren. Die Ergebnisse der Untersuchung sind sowohl für die Kindheits- und Familienforschung als auch für pädagogisches Handeln bedeutsam.
Autorentext
Bernadette Bernasconi, Diplom-Pädagogin, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität zu Köln
Autorentext
Bernadette Bernasconi, Diplom-Pädagogin, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität zu Köln
Titel
Kinder auf Reisen
Untertitel
Eine Rekonstruktion kollektiver Orientierungen im Erleben von Reise und Fremdheit
Autor
EAN
9783863882556
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
19.08.2015
Digitaler Kopierschutz
frei
Anzahl Seiten
213
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.