Abwechselnd haarsträubend und hoffnungsvoll, beginnt diese Sammlung von achtzehn wahren Geschichten über das Leben während des Holocausts in der Beschaulichkeit von Ferien auf dem Lande in Polen. Der Krieg zeichnet sich drohend am Horizont ab, aber Bernard Gotfryds Großmutter muss sich mit den Enkeln um einen gestohlenen Tisch kümmern. Gleichzeitig zutiefst persönlich und verankert in der Weltgeschichte, zeichnen die Erzählungen Gotfryds ein Bild des Alltags der jüdischen Menschen in Polen während des zweiten Weltkriegs und der Nachwirkungen des Holocausts. Er beschreibt seine Arbeit als Fotograf im Ghetto, seine ersten Liebesbeziehungen und die schwierige Zeit in verschiedenen Konzentrationslagern. Dabei vereinen seine Erzählungen häufig die Beschreibung der Ereignisse während der Kriegszeit und ihre Auswirkungen auf das Leben Gotfryds etliche Jahre später. Durch diese Zeitsprünge gelingt es Gotfryd, den Holocaust mit der Gegenwart in Verbindung zu setzen und so einerseits die heutige Relevanz einer Auseinandersetzung mit dem Krieg zu verdeutlichen und sich andererseits der Frage zu stellen, was es bedeutet, den Holocaust zu überleben. Das Buch enthält ein Nachwort seines Sohnes Howard Gotfryd.
Autorentext
Bernard Gotfryd, Fotograf und Erzähler, geboren 1924 in Radom/Polen, verstorben 2016 in New York. Als Jugendlicher leistete er Kurierdienste für den polnischen Widerstand gegen die deutsche Besatzung, er war Häftling verschiedener Konzentrationslager bis zur Befreiung im Mai 1945. 1947 wanderte er in die USA aus. Er arbeitete mehr als 30 Jahre lang als Fotoreporter des US-Magazins Newsweek. Sein reiches fotografisches Lebenswerk ist archiviert bei der renommierten New York Historical Society.
Autorentext
Bernard Gotfryd, Fotograf und Erzähler, geboren 1924 in Radom/Polen, verstorben 2016 in New York. Als Jugendlicher leistete er Kurierdienste für den polnischen Widerstand gegen die deutsche Besatzung, er war Häftling verschiedener Konzentrationslager bis zur Befreiung im Mai 1945. 1947 wanderte er in die USA aus. Er arbeitete mehr als 30 Jahre lang als Fotoreporter des US-Magazins Newsweek. Sein reiches fotografisches Lebenswerk ist archiviert bei der renommierten New York Historical Society.
Titel
Anton der Taubenzüchter
Autor
Übersetzer
EAN
9783962026189
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Veröffentlichung
31.05.2021
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
1.08 MB
Anzahl Seiten
289
Lesemotiv
Laden...
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.