Schach dem Teufel Diese Erzählung führt die Handlung von Stefan Zweigs berühmter "Schachnovelle" auf dramatische Weise fort. So entstand ein spannender Polit-Thriller mit überraschendem Ausgang.

Dr. phil. Bernd A. Weil Jahrgang 1953, verheiratet, studierte Germanistik, Politikwissenschaft, Geschichte, Pädagogik und Psychologie in Frankfurt am Main. Er ist Oberstudienrat i. R., Diplompsychologe, Sozialpädagoge, Autor und Verleger, war Rezensent der Bundeszentrale für politische Bildung in Bonn und der Gesellschaft für deutsche Sprache in Wiesbaden sowie Gutachter beim Hessischen Kultusministerium und bei verschiedenen Instituten. Neben zahlreichen Buchveröffentlichungen schrieb er Beiträge für Bibliografien, Lexika, Fachzeitschriften, Zeitungen, Internet und Rundfunk.

Vorwort
Schach in der Gestapo-Haft

Autorentext

Dr. phil. Bernd A. Weil M. A., geboren am 28. November 1953, ist verheiratet mit Jutta Reichwein-Weil und studierte Germanistik, Politikwissenschaft, Geschichte, Diplompädagogik und Psychologie an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Er ist Oberstudienrat, Diplompsychologe, Sozialpädagoge, Autor, Herausgeber und Verleger, war Rezensent der Bundeszentrale für politische Bildung in Bonn und der Gesellschaft für deutsche Sprache in Wiesbaden sowie Gutachter beim Hessischen Kultusministerium und bei verschiedenen internationalen Instituten. Neben zahlreichen Buchveröffentlichungen schrieb der Publizist und Vortragsreferent viele Beiträge für Bibliografien, Lexika, Zeitungen, Fachzeitschriften, Internet und Rundfunk.



Klappentext

Schach dem TeufelDiese Erzählung führt die Handlung von Stefan Zweigs berühmter "Schachnovelle" auf dramatische Weise fort. So entstand ein spannender Polit-Thriller mit überraschendem Ausgang.

Titel
Schach dem Teufel
Untertitel
Eine Erzhlung in Anlehnung an die "Schachnovelle" von Stefan Zweig
EAN
9783842393479
ISBN
978-3-8423-9347-9
Format
E-Book (epub)
Herausgeber
Veröffentlichung
20.07.2011
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
0.21 MB
Anzahl Seiten
60
Jahr
2011
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Auflage.