Der Stoff wurde theoretisch fundiert und zugleich praxisnah aufbereitet, so dass der Leser mit den angegebenen Hilfen unmittelbar arbeiten kann. Vertieft werden die beschriebenen Theorien, Begriffe und Vorgehensweisen durch Übungsbeispiele mit Lösungen. Neue Kapitel zu den Themen: Mathematische Grundlagen, Lebensdauerverteilungen, Systemzuverlässigkeitstheorie, FMEA, Fehlerbaumanalyse, Zuverlässigkeitstestplanung, Versuchsauswertung, Berechnung reparierbarer Systeme und Zuverlässigkeitssicherungsprogramme.



Einführung in die Zuverlässigkeitstheorie für Maschinenbauer und Fahrzeugtechniker Nachschlagewerk zur Vertiefung für Experten Sehr anschauliche und praxisorientierte Darstellung

Autorentext

Professor Bernd Bertsche war nach Studium und Promotion an der Universität Stuttgart im PKW-Entwicklungsbereich der Mercedes-Benz AG tätig. Nach einer anschließenden Tätigkeit als Professor an der Fachhochschule Albstadt-Sigmaringen wurde er an die Universität Stuttgart berufen. Seit 2001 ist  Professor Bertsche Ordinarius und Leiter des Institutes für Maschinenelemente an der Universität Stuttgart. 



Klappentext

"Der Konzern ... ruft 850.000 Fahrzeuge wegen Funktionsproblemen in die Werkstätten zurück." Mängel stellen ein großes wirtschaftliches Problem für den Lieferanten dar, der sich mit verschärften Gewährleistungspflichten auseinandersetzen muss. Von immer komplexer werdenden technischen Produkten erwartet man heute nicht nur gesteigerte Leistungsfähigkeit, sondern auch erhöhte Zuverlässigkeit. Dieses Buch ist eine anwendungsorientierte Einführung in die Zuverlässigkeitstheorie für Fahrzeug- und Maschinenbauingenieure und bietet als Nachschlage- und Vertiefungswerk für Zuverlässigkeitsspezialisten viele weitergehende Informationen. Schwerpunktmäßig befasst es sich mit der Zuverlässigkeitsanalyse ganzer Systeme. Der Stoff wurde theoretisch fundiert und zugleich praxisnah aufbereitet, so daß der Leser mit den angegeben Hilfen unmittelbar arbeiten kann. Vertieft werden die beschriebenen Theorien, Begriffe und Vorgehensweisen durch Übungsbeispiele mit Lösungen. Im Detail werden behandelt: Mathematische Grundlagen, Lebensdauerverteilungen, Systemzuverlässigkeitstheorie, FMEA, Fehlerbaumanalyse, Zuverlässigkeitstestplanung, Versuchsauswertung, Berechnung reparierbarer Systeme und Zuverlässigkeitssicherungsprogramme. TOC:Einleitung.- Grundbegriffe der Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie.- Mathematische Beschreibung der Zuverlässigkeit durch Lebensdauer-Verteilungen.- Interferenz von Beanspruchung und Widerstandsfähigkeit.- Auswertung von Lebensdauerversuchen und Schadensstatistiken.- Weibull-Parameter verschiedener Maschinenelemente.- Ermittlung der Zuverlässigkeit von Systemen.- Zuverlässigkeitsanalyse eines Getriebes.- Hinweise zur Erhebung von Zuverlässigkeitsdaten.- Organisation der Zuverlässigkeitssicherung im Unternehmen.- Literaturverzeichnis.- Anhang.



Inhalt
Grundlagen quantitativer Methoden.- Zuverlässigkeitsanalyse am Beispiel eines Getriebes.- FMEA Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse.- Fehlerbaumanalyse (Fault Tree Analysis, FTA).- Auswertung von Lebensdauerversuchen und Ausfallstatistiken.- Weibullparameter einiger Maschinenelemente.- Methoden der Zuverlässigkeitstestplanung.- Methodische Lebensdauerberechnung bei Maschinenelementen.- Berechnung reparierbarer Systeme.- Zuverlässigkeitssicherungsprogramm.
Titel
Zuverlässigkeit im Fahrzeug- und Maschinenbau
Untertitel
Ermittlung von Bauteil- und System-Zuverlässigkeiten
EAN
9783540349969
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
28.07.2006
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
495
Auflage
3. Auflage 2004
Lesemotiv