Komprimierte Darstellung der Methoden der mathematischen Modellierung Kompakte und praxisorientierte Einführung in die Dampferzeugersimulation Durchgerechnete Beispiele mit Übungsaufgaben zum Selbststudium Includes supplementary material: sn.pub/extras
Autorentext
Prof. Dr. Reinhard Leithner, Universitätsprofessor und Leiter des Instituts für Wärme- und Brennstofftechnik der TU Braunschweig.
Prof. Dr. Wladimir Linzer, Maschinenbau TU Wien. Universitätsprofessor und Leiter des Instituts für Energietechnik und Thermodynamik der TU Wien.
Prof. Dr. Heimo Walter, Maschinenbau TU Wien. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Energietechnik und Thermodynamik der TU Wien.
Prof. Dr.-Ing. Bernd Epple, Leiter des Fachgebiets für Energiesysteme und Energietechnik der TU Darmstadt
Ao. Prof. Dr. Karl Ponweiser, Seit 1988 Universitätsassistent an der TU Wien. 1997 Habilitation an der TU Wien.
Ao. Prof. Dr. Andreas Werner, Verfahrenstechnik an der TU Wien. Seit 1993 Universitätsassistent TU Wien. 2003 Habilitation TU Wien.
Dr.-Ing. Horst Müller, Akademischer Oberrat am Institut für Wärme-und Brennstofftechnik, TU Braunschweig
Dipl.-Ing. Adam Witkowski, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wärme- und Brennstofftechnik TU Braunschweig,
Dipl.-Ing. Henning Zindler, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Wärme- und Brennstofftechnik TU-Braunschweig.
Klappentext
Das Lehrbuch bietet eine praxisorientierte Einführung in die Dampferzeugersimulation. Neben den Grundlagen der Strömungssimulation wird auch die Modellbildung von Komponenten und Gesamtanlagen der Kraftwerkstechnik behandelt. Ausgewählte Methoden der mathematischen Modellierung werden ausführlich diskutiert, Beispiele erleichtern das Verständnis der Zusammenhänge von Theorie und Praxis. In die 2. Auflage wurde die Discrete Element Method neu aufgenommen, einzelne Kapitel wie das zu Simulation und Monitoring von Speisewasserpumpen wurden erweitert.
Inhalt
Einleitung.- Umwandlung und Transport von Masse, Energie, Impuls und Stoffen.- Numerische Methoden.- Simulation der Feuerung und Gasströmung.- Mineralumwandlung in Feuerungen.- Dampferzeugersimulation Simulation der Wasser- und Dampfströmung.- Kraftwerkssimulation Modelle und Validierung.- Monitoring.- Ergebniskontrolle, Genauigkeit und Auswertung.-
Literaturverzeichnis.- Glossar.- Sachverzeichnis.