Die Analyse und der Entwurf von Systemen mit Hilfe geeigneter mathematischer Werkzeuge ist für den Elektroingenieur außerordentlich wichtig. Entsprechend ist die Systemtheorie ein Kerngebiet der modernen Elektrotechnik, auf dem eine große Zahl von Teildisziplinen aufbaut und deren sichere Beherrschung für den erfolgrei chen Zugang zu Spezialgebieten Voraussetzung ist. Eine Einführung in die Systemtheorie beginnt sinnvoll mit der einfachsten Ab straktion, den linearen, zeitinvarianten Systemen. Anwendungen dieser Systeme sind allgegenwärtig, und ihre Theorie besitzt heute eine große Reife und Eleganz. Bei Studierenden, die sich zum ersten Mal mit der Theorie linearer, zeitinvarianter Systeme auseinandersetzen, gilt das Fach leider oft als schwierig, und ist, wenn sich der erwünschte und verdiente Lernerfolg nicht einstellen will, vielleicht sogar rich tiggehend unbeliebt. Das mag mit der Abstraktheit des Stoffes zusammenhängen und mit seiner deduktiven und unanschaulichen Präsentation in manchen Vorle sungen. Da sich ein Mißerfolg in den Grundlagen der Systemtheorie aber für viele Vertiefungsfächer verheerend auswirkend würde, darf er keinesfalls hingenommen werden. Wir haben das vorliegende Buch als eine leicht zugängliche Einführung für Studierende der Elektrotechnik geschrieben. Die Inhalte, die präsentiert werden, sind nicht neu. Sie wurden schon oft in anderen Bücher aufgeschrieben. Neu ist die Art der Präsentation des Stoffes. Unsere Absicht ist es, die abstrakten Konzepte und Zusammenhänge der Systemtheorie durch kleine anschauliche Schritte der Erklärung so einfach darzustellen, daß das Lernen leicht fällt und Spaß macht. Ob das uns das gelungen ist, können natürlich nur Sie, liebe Leserin und lieber Leser, entscheiden.
Autorentext
Klappentext
Inhalt
1 Einleitung.- 2 Beschreibung kontinuierlicher LTI-Systeme im Zeitbereich.- 3 Beschreibung von LTI-Systemen im Frequenzbereich.- 4 Laplace-Transformation.- 5 Komplexe Funktionentheorie und inverse Laplace-Transformation.- 6 Analyse zeitkontinuierlicher LTI-Systeme mit der Laplace-Transformation.- 7 Lösung von Anfangswertproblemen mit der Laplace-Transformation.- 8 Faltung und Impulsantwort.- 9 Fourier-Transformation.- 10 Bode-Diagramme.- 11 Abtastung und periodische Signale.- 12 Diskrete Signale und ihr Spektrum.- 13 z-Transformation.- 14 Zeitdiskrete LTI-Systeme.- 15 Kausalität und Hilbert-Transformation.- 16 Stabilität und rückgekoppelte Systeme.- 17 Beschreibung von Zufallssignalen.- 18 Zufallssignale und LTI-Systeme.- A Lösungen der Aufgaben.- B Korrespondenzen-Tabellen.- B.1 Korrespondenzen der zweiseitigen Laplace-Transformation.- B.2 Sätze der zweiseitigen Laplace-Transformation.- B.3 Korrespondenzen der Fourier-Transformation.- B.4 Sätze der Fourier-Transformation.- B.7 Korrespondenzen der Fourier-Transformation von Folgen.- B.8 Sätze der Fourier-Transformation von Folgen.
Autorentext
Prof. Dr.-Ing. Bernd Girod, Stanford University, Kalifornien USA;
Prof. Dr.-Ing. habil. Rudolf Rabenstein, Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Nachrichtentechnik I;
Dipl.-Ing. Alexander Stenger, Philips TCMC
Klappentext
Die Systemtheorie ist dabei, die Netzwerktheorie als klassisches Grundlagenfach der Elektrotechnik abzulösen. Das Buch bietet eine leicht verständliche Darstellung der Theorie kontinuierlicher und diskreter Systeme, führt schrittweise in die Beschreibung von Signalen und Systemen im Zeit- und Frequenzbereich ein.
Inhalt
1 Einleitung.- 2 Beschreibung kontinuierlicher LTI-Systeme im Zeitbereich.- 3 Beschreibung von LTI-Systemen im Frequenzbereich.- 4 Laplace-Transformation.- 5 Komplexe Funktionentheorie und inverse Laplace-Transformation.- 6 Analyse zeitkontinuierlicher LTI-Systeme mit der Laplace-Transformation.- 7 Lösung von Anfangswertproblemen mit der Laplace-Transformation.- 8 Faltung und Impulsantwort.- 9 Fourier-Transformation.- 10 Bode-Diagramme.- 11 Abtastung und periodische Signale.- 12 Diskrete Signale und ihr Spektrum.- 13 z-Transformation.- 14 Zeitdiskrete LTI-Systeme.- 15 Kausalität und Hilbert-Transformation.- 16 Stabilität und rückgekoppelte Systeme.- 17 Beschreibung von Zufallssignalen.- 18 Zufallssignale und LTI-Systeme.- A Lösungen der Aufgaben.- B Korrespondenzen-Tabellen.- B.1 Korrespondenzen der zweiseitigen Laplace-Transformation.- B.2 Sätze der zweiseitigen Laplace-Transformation.- B.3 Korrespondenzen der Fourier-Transformation.- B.4 Sätze der Fourier-Transformation.- B.7 Korrespondenzen der Fourier-Transformation von Folgen.- B.8 Sätze der Fourier-Transformation von Folgen.
Titel
Einführung in die Systemtheorie
EAN
9783663098836
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
02.07.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
585
Auflage
1997
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.