Die Theologie ist mit dem ihr eigenen Wissen befasst, das sie als Thema, Gegenstand, Zustandekommen und Begründung ausdifferenziert. Sie reflektiert dabei die Genese und die Veränderung von Wissen sowie das Vergessen. Wie sich die Ethik auf die Zeit, die für Kommunikation und Handlungen benötigt wird, bezieht, so unterliegen auch dogmatische Themen zunächst historischen Transformationen, sodann aber modal und temporal variablen Wahrheitsrelationen. Eine theologische Epistemologie ist für beide, Dogmatik und Ethik, relevant: als Basistheorie des Verstehens, die die alterierenden Formationen von Bedeutungen untersucht. [Formative Processes of Meaning. Theological Epistemology] Theology is concerned with the occurences of knowledge, its variations and neglect. Therefore it has to be considered, what is known, how, and for what reason. Such as ethics refers to the time of communication and interaction, such are dogmatic themes incorporated in historical transformations, and in shifts of truth and truthfulness. Theological epistemology is related to both, dogmatics and ethics, as a basic theory of understanding, how meaning is formed and altered.
Autorentext
Bernd Harbeck-Pingel, Dr. theol., Jahrgang 1968, studierte Evangelische Theologie, Germanistik und Geschichte in Bonn. Er ist Professor für Systematische Theologie an der Evangelischen Hochschule Freiburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Theologie und Ästhetik, Metaphysik und die Ethik des Politischen.
Inhalt
INHALT Einleitung 11 1. Formation 13 2. Wissen 19 3. Bedeutung 27 4. Reduktion 35 5. Wiederholung 43 6. Reprasentation 47 7. Ahnlichkeit 51 8. Revision 55 9. Kontext 59 10. Indexikalitat 71 11. Intentionalitat 75 12. Gegenstandlichkeit 79 13. Modalitat 85 14. Zeit 89 15. Wahrheit 95 16. Erscheinen 99
Autorentext
Bernd Harbeck-Pingel, Dr. theol., Jahrgang 1968, studierte Evangelische Theologie, Germanistik und Geschichte in Bonn. Er ist Professor für Systematische Theologie an der Evangelischen Hochschule Freiburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Theologie und Ästhetik, Metaphysik und die Ethik des Politischen.
Inhalt
INHALT Einleitung 11 1. Formation 13 2. Wissen 19 3. Bedeutung 27 4. Reduktion 35 5. Wiederholung 43 6. Reprasentation 47 7. Ahnlichkeit 51 8. Revision 55 9. Kontext 59 10. Indexikalitat 71 11. Intentionalitat 75 12. Gegenstandlichkeit 79 13. Modalitat 85 14. Zeit 89 15. Wahrheit 95 16. Erscheinen 99
Titel
Formation der Bedeutungen
Untertitel
Theologische Epistemologie
Autor
EAN
9783374054596
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
01.04.2018
Digitaler Kopierschutz
frei
Anzahl Seiten
108
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.