Ob nach HGB, IFRS oder US-GAAP bilanziert wird: Vieles in der Gewinn und Verlustrechung bzw. in der Bilanz ist eigentlich offensichtlich, aber nicht auf den ersten Blick erkennbar. Auf internationaler Ebene verliert darüber hinaus das Gesamtkostenverfahren an Bedeutung, aber für den deutschen Mittelstand ist das Gesamtkostenverfahren eindeutig "der bessere Abschluss", da hier sowohl für den Controller als auch den Steuerberater Stärken und Schwächen und legale Eingriffsmöglichkeiten in die Bilanz schnell erkennbar werden.
Das Werk stellt die Rechtslage vor und nach dem BilMoG dar.
Ob nach HGB, IFRS oder US-GAAP bilanziert wird: Die große Anzahl an Bilanzvorschriften und Wahlansatzmöglichkeiten machen den Bereich undurchschaubar. Vorteilhafte Regelungen bleiben daher oft ungenutzt. Das Werk schärft durch eine fallorientierte Bilanzanalyse den Blick für das Wesentliche und zeigt dabei legale Optimierungsmöglichkeiten auf. Das Werk stellt die Rechtslage vor und nach dem BilMoG dar und wird so zum wertvollen Arbeitsmittel in der Übergangszeit zum neuen Recht.
Vorwort
Wertsteigerung durch Bilanzanalyse
Autorentext
Bernd Heesen war Partner in einer der Big Four Steuer-, Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaften. Heute ist er Geschäftsführender Gesellschafter der internationalen Führungsakademie Berchtesgadener Land (IFAK-BGL), die Seminare zu spezifischen Rechnungswesenfragenstellungen anbietet. Wolfgang Gruber durchlief die Ausbildung zum Steuerberater und ist heute Leiter Controlling in einem internationalen Konzern.
Inhalt
Strategische und operative Analyse von Bilanzpositionen
Wertschaffung und Zahlungsfähigkeit verbessern
Lang- und kurzfristige Vermögensdarstellung
Rentabilitätsanalysen
Zielstrukturen bestimmen
Asset Nutzung
Vor- und Nachteile des Leasing
Vorräte, Forderungen und Lieferanten richtig nutzen
Skonti und Kassenqualität
Unternehmensbewertung verbessern
Titel
Bilanzanalyse und Kennzahlen
Untertitel
Fallorientierte Bilanzoptimierung
Autor
EAN
9783834968470
ISBN
978-3-8349-6847-0
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
11.06.2011
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
295
Jahr
2011
Untertitel
Deutsch
Auflage
3. Aufl. 2011
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.