Nach erster Euphorie und der folgenden Ernüchterung herrscht im Augenblick wieder starkes Interesse an objektorientierten Themen. Der Schwerpunkt der Diskussionen und Entwicklungen liegt jetzt auf Methoden. Vereinfacht wird diese Diskussion durch die absehbare Standardisierung einer Notation zur Darstellung objektorientierter Modelle, der Unified Modeling Language (UML). Erschwert wird die Diskussion und die sachgerechte Entscheidung über den Einsatz objektorientierter Methoden durch den unterschiedlichen Hintergrund der Beteiligten. Hinzukommt eine vielfältig verwobene Begriffs welt, die verwirrend erscheinen kann und es wohl zum Teil auch ist. Hier setzt dieses Buch an. Es ist aus Vorlesungen über Software-Engineer ing an der Fachhochschule Harnburg hervorgegangen. Die Studierenden tru gen durch ihr konsequentes Nachfragen nach der Bedeutung der eingeführten oder einfach so verwendeten Begriffe dazu bei, dass ich mich systematisch um Definitionen und Hinweise auf abweichende Verwendung aller Begriffe bemüht habe. So ist ein Buch entstanden, das sich an Leser wendet, die aus unterschied lichen Gründen, aber ohne umfangreiche theoretische Vorbildung, objektori entierte Entwicklung lernen wollen oder müssen: • Studierende an Universitäten oder Fachhochschulen, • Software-Entwickler, die Programmiersprachen und klassische Methoden, wie Entity-Relationship-Modellierung oder strukturierte Analyse, einset zen und Objektorientierung lernen wollen, • Entwickler, die objektorientierte Programmierung kennen und nun die UML kennen lernen wollen. Dabei habe ich versucht, mir wichtig erscheinende Themen mit einigen Akzen ten zu behandeln, die ich in anderen Werken vermisst habe. Die wichtigsten Punkte, die behandelt werden, sind: • Darstellung einessystematischen, qualitätsorientierten Ansatzes. • Klare Definitionen aller vorkommenden Begriffe und Konzepte.
Moderne Einführung in die Unified Method Praxisorientierte Darstellung von Analyse, Design und Implementation der U.M. Verständliche Beschreibung mit zahlreichen Hilfen und Erklärungen
Inhalt
I Grundprinzipien des Software-Engineerings.- 1 Aufgaben und Probleme der Software-Entwicklung.- 2 Objektorientierung und UML.- 3 Qualität von Software-Produkten.- 4 Architektur und Modulbegriff.- II Modellierung und Notation.- 5 Grundprinzipien der UML.- 6 Modellierung statischer Strukturen.- 7 Verhaltensmodellierung.- 8 Anwendungsfälle und Szenarien.- 9 Implementierungs-Diagramme.- III Methode.- 10 Der objektorientierte Modellierungsprozess.- 11 Analyse.- 12 System-Design.- 13 Objekt-Design.- 14 Implementierungs-Strategien.- 15 Relationale Datenbanken.- 16 Strukturierte Analyse und Anwendungsfälle.- A Übungsaufgaben.- A.1 Aufgaben und Probleme der Software-Entwicklung.- A.2 Objektorientierung und UML.- A.3 Qualität von Software-Produkten.- A.4 Architektur und Modulbegriff.- A.5 Fallstudien.- A.6 Datenbanken.- A.7 C++ Programmierung.- B Standard-Elemente der UML.- B.1 Stereotypen.- B.2 Schlüsselwort-Wert Paare.- B.3 Bedingungen.- C Glossar.- Zusammenfassung der Notation.
Moderne Einführung in die Unified Method Praxisorientierte Darstellung von Analyse, Design und Implementation der U.M. Verständliche Beschreibung mit zahlreichen Hilfen und Erklärungen
Inhalt
I Grundprinzipien des Software-Engineerings.- 1 Aufgaben und Probleme der Software-Entwicklung.- 2 Objektorientierung und UML.- 3 Qualität von Software-Produkten.- 4 Architektur und Modulbegriff.- II Modellierung und Notation.- 5 Grundprinzipien der UML.- 6 Modellierung statischer Strukturen.- 7 Verhaltensmodellierung.- 8 Anwendungsfälle und Szenarien.- 9 Implementierungs-Diagramme.- III Methode.- 10 Der objektorientierte Modellierungsprozess.- 11 Analyse.- 12 System-Design.- 13 Objekt-Design.- 14 Implementierungs-Strategien.- 15 Relationale Datenbanken.- 16 Strukturierte Analyse und Anwendungsfälle.- A Übungsaufgaben.- A.1 Aufgaben und Probleme der Software-Entwicklung.- A.2 Objektorientierung und UML.- A.3 Qualität von Software-Produkten.- A.4 Architektur und Modulbegriff.- A.5 Fallstudien.- A.6 Datenbanken.- A.7 C++ Programmierung.- B Standard-Elemente der UML.- B.1 Stereotypen.- B.2 Schlüsselwort-Wert Paare.- B.3 Bedingungen.- C Glossar.- Zusammenfassung der Notation.
Titel
Software Engineering
Untertitel
Objektorientierte Software-Entwicklung mit der Unified Modeling Language
Autor
EAN
9783662000342
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
29.07.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
504
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.