Erhalten Sie einen kompakten Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen der Mitarbeiterbeteiligung sowohl aus Unternehmens- als auch aus Mitarbeitersicht. Zielgruppe: Steuer-, Rechts- und Unternehmensberater, (künftige) Unternehmer Zusatznutzen mit Mehrwert: externe Verlinkungen sowie interne Verlinkungen zu Verweisen und vom Inhaltsverzeichnis. Inhalt bezieht sich auf Österreichisches Recht.

Dieser umfassende Leitfaden deckt alle relevanten Rechtsgebiete ab, die für die erfolgreiche Umsetzung der Mitarbeiterbeteiligung wichtig sind: - Rechnungslegungsrecht: Wie Sie Beteiligungen korrekt im Jahresabschluss und Lagebericht darstellen - Gesellschaftsrecht: Zuständigkeiten, Inhaltsnormen und Empfehlungen des ÖCGK - Arbeitsrecht: Betriebliche Übung, Gleichbehandlungsgrundsatz und Mitbestimmung - Zivilrecht: Rechtliche Grenzen, Sittenwidrigkeit und Schadenersatz - Steuerrecht: Steuerliche Begünstigungen und Risiken - Sozialversicherungsrecht: Begünstigungen und Gestaltungsmöglichkeiten. Erfahren Sie, wie Ihre Mitarbeiter materiell am Unternehmenserfolg teilhaben können, und profitieren Sie von praxisnahen Einblicken in unterschiedliche Beteiligungsmodelle von der Erfolgsbeteiligung bis hin zur Substanzbeteiligung. Inhalt bezieht sich auf Österreichisches Recht. Zusatznutzen mit Mehrwert: externe Verlinkungen sowie interne Verlinkungen zu Verweisen und vom Inhaltsverzeichnis.

Leseprobe
Vorwort Die aktuellen Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt, welche Arbeitgeber verstärkt vor die Herausforderung stellen, qualifizierte Fachkräfte zu finden und auch langfristig an das Unternehmen zu binden, verlangen zunehmend auch attraktivere Vergütungs-Modelle. Das Thema Mitarbeiterbeteiligung betrifft somit nicht mehr nur große Unternehmen, sondern immer mehr auch Klein- und Mittelbetriebe sowie insbesondere auch Start-ups. Gerade für Letztgenannte wurde nunmehr mit der Flexiblen Kapitalgesellschaft (FlexKapG oder FlexCo) und der damit einhergehenden Start-up Mitarbeiterbeteiligung eine Möglichkeit geschaffen, innovativen Gründern eine international wett¬bewerbsfähige Option zur Arbeitgeber-Attraktivierung zu bieten. An diese sowie auch an bereits etablierte österreichische Unternehmen richtet sich der vorliegende Leitfaden, der einen praktischen Zugang zu den rechtlichen Rahmenbedingungen der Mitarbeiterbeteiligung darstellt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Steuerrecht. Der Leitfaden zeigt die verschiedenen Modelle der Mitarbeiterbeteiligung auf und stellt die Rahmenbedingungen dar. Er ist so konzipiert, dass jene Themen, die für den Leser von Interesse sind, isoliert gelesen werden können, sodass er sich als Nachschlagewerk besonders eignet und Unternehmen eine übersichtliche Darstellung als Entscheidungsgrundlage für ein eigenes Mitarbeiterbeteiligungs-Modell bietet. Graz, im Juni 2024 Die Autoren

Inhalt
Inhaltsverzeichnis Vorwort Kapitel 1 Einleitung und Grundlagen 1.1 Zum Thema dieses Leitfadens 1.2 Typen der Mitarbeiterbeteiligung 1.3 Interessen an der Mitarbeiterbeteiligung 1.3.1 Arbeitgeber- bzw Unternehmersicht 1.3.2 Mitarbeitersicht 1.3.3 Eignung zur Interessenverwirklichung 1.4 Beispiel: Mitarbeiterbeteiligung in Österreich Kapitel 2 Erfolgsbeteiligung 2.1 Übersicht 2.2 Wirtschaftlicher Gehalt 2.3 Rechtliche Rahmenbedingungen 2.3.1 Rechnungslegungsrecht 2.3.2 Gesellschaftsrecht 2.3.2.1 Stille Gesellschaft 2.3.2.2 Aktiengesellschaft 2.3.2.3 SE 2.3.2.4 GmbH 2.3.2.5 Genossenschaften 2.3.2.6 Personengesellschaften 2.3.3 Arbeitsrecht 2.3.4 Zivilrecht 2.3.5 Steuerrecht 2.3.5.1 Steuerliche Situation des Arbeitgebers 2.3.5.2 Steuerliche Situation des Mitarbeiters 2.3.5.3 Beispiel zur Besteuerung 2.3.6 Sozialversicherungsrecht Kapitel 3 Substanzbeteiligung 3.1 Übersicht 3.2 Wirtschaftlicher Gehalt 3.3 Rechtliche Rahmenbedingungen 3.3.1 Rechnungslegungsrecht 3.3.2 Gesellschaftsrecht 3.3.2.1 Aktiengesellschaften 3.3.2.2 Konzern 3.3.2.3 GmbH 3.3.2.4 Genossenschaft 3.3.2.5 Personengesellschaften 3.3.2.6 Rechte und Pflichten der Gesellschafter 3.3.3 Arbeitsrecht 3.3.4 Zivilrecht 3.3.5 Steuerrecht 3.3.5.1 Steuerliche Situation des Arbeitgebers 3.3.5.2 Steuerliche Situation des Mitarbeiters 3.3.5.3 Beispiel zur Besteuerung 3.3.6 Sozialversicherungsrecht Kapitel 4 Stock Options 4.1 Übersicht 4.2 Wirtschaftlicher Gehalt 4.3 Rechtliche Rahmenbedingungen 4.3.1 Rechnungslegungsrecht 4.3.2 Gesellschaftsrecht 4.3.3 Arbeitsrecht 4.3.4 Zivilrecht 4.3.5 Steuerrecht 4.3.5.1 Steuerliche Situation des Arbeitgebers 4.3.5.2 Steuerliche Situation des Mitarbeiters 4.3.5.3 Beispiel zur Besteuerung 4.3.6 Sozialversicherungsrecht Kapitel 5 Belegschaftsbeteiligungsstiftung und Mitarbeiterbeteiligungsstiftung 5.1 Übersicht 5.2 Wirtschaftlicher Gehalt 5.3 Rechtliche Rahmenbedingungen 5.3.1 Rechnungslegungsrecht 5.3.2 Gesellschaftsrecht 5.3.3 Arbeitsrecht 5.3.4 Zivilrecht 5.3.5 Steuerrecht 5.3.5.1 Steuerliche Situation des Arbeitgebers 5.3.5.2 Steuerliche Situation des Mitarbeiters 5.3.5.3 Beispiele zur Besteuerung 5.3.6 Sozialversicherungsrecht Kapitel 6 Start-up-Mitarbeiterbeteiligung Start-up-Mitarbeiterbeteiligung 6.1 Übersicht 6.2 Wirtschaftlicher Hintergrund 6.3 Rechtliche Rahmenbedingungen 6.3.1 Gesellschaftsrecht 6.3.1.1 Unternehmenswert-Anteile 6.3.2 Steuerrecht 6.3.2.1 Voraussetzungen für die Start-up-Mitarbeiterbeteiligung 6.3.2.2 Besteuerungszeitpunkt 6.3.2.3 Besteuerung der Start-up-Mitarbeiterbeteiligung 6.3.2.4 Beispiel zur Besteuerung 6.3.3 Sozialversicherungsrecht Anhang Paragrafenverzeichnis, Stichwortverzeichnis
Titel
Mitarbeiterbeteiligung
Untertitel
an Unternehmen und Start-Ups
EAN
9783704121967
Format
E-Book (pdf)
Genre
Veröffentlichung
04.07.2024
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Anzahl Seiten
86
Lesemotiv