Dieses aus langjähriger Vorlesungstätigkeit entstandene Lehr- und Praxisbuch beschreibt die wichtigsten Berechnungsverfahren für Drehstromnetze in systematischer Fassung. Die äußerst vorteilhafte knotenorientierte Darstellung zieht sich dabei wie ein roter Faden durch das Buch. Schwerpunkte bilden die Berechnung mit Symmetrischen Komponenten im Frequenzbereich nach dem klassischen Knotenpunktverfahren und die Berechnung mit Raumzeigerkomponenten im Zeitbereich nach dem neuen Erweiterten Knotenpunktverfahren. Für die Berechnung beliebiger Fehlerzustände (Kurzschlüsse und Unterbrechungen) wird mit dem Fehlermatrizenverfahren ein neues universelles Verfahren vorgestellt, das gleichermaßen auf die Symmetrischen Komponenten und Raumzeigerkomponenten angewendet werden kann. Zahlreiche durchgerechnete Beispiele und MATLAB®-Programmcodes ergänzen die Ausführungen.

Systematische knotenorientierte Behandlung der Modelle im Zeitbereich Systematische knotenorientierte Behandlung der Modelle im Frequenzbereich Anwendung von Raumzeigerkomponenten

Autorentext

Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. B. R. Oswald hatte von 1992 bis 2007 den Lehrstuhl für Elektrische Energieversorgung an der Universität Hannover inne. Er ist Obmann von DKE/K121 "Kurzschluss-Ströme" und K121.1 "Kurzschluss-Strom-Berechnung".



Inhalt
Symmetrische Komponenten und Raumzeiger.- Mathematische Modelle im Frequenz- und Zeitbereich.- Klassisches und Erweitertes Knotenpunktverfahren.- Netzgleichungssysteme.- Leistungsfluss- und Stabilitätsberechnung.- Berechnung von symmetrischen und unsymmetrischen Fehlern.- Berechnung von Ausgleichsvorgängen.
Titel
Berechnung von Drehstromnetzen
Untertitel
Berechnung stationärer und nichtstationärer Vorgänge mit Symmetrischen Komponenten und Raumzeigern
EAN
9783658295066
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
01.07.2021
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
448
Auflage
4., korrig. u. erw. Aufl. 2021
Lesemotiv