The author has created fundamental principles for limiting employees' liability, basing these on German law. He extends these principles to include the responsibility of managing directors in private German companies. These fundamental principles are then used to explain why managing directors are not given the same limited liability as employees. The liability of the managing director is only limited when the damages are restricted to the responsibility of the company. The author has developed criteria for defining these areas of responsibility pertaining to the company and those pertaining to the managing director, and extends these definitions of responsibility pertaining to employees and managing directors to determine the hitherto hardly investigated liabilities of members of the executive staff.
Trotz umfangreicher Rechtsprechung und Literatur zum Bereich der Arbeitnehmer- und Geschäftsführerhaftung kann die rechtliche Diskussion in beiden Gebieten keineswegs als abgeschlossen bezeichnet werden.
So krankt die Aufarbeitung der Arbeitnehmerhaftung daran, daß die Ausweitung der Haftungsprivilegierung der Arbeitnehmer mit Hilfe des Betriebsrisikos allein nicht mehr befriedigend erklärt werden kann.
Bernd Sandmann stellt dieses Begründungsdefizit dar und erarbeitet im Rahmen der Innenhaftung der Arbeitnehmer Grundprinzipien einer Haftungsprivilegierung, wozu auch eine genaue Definition des Betriebsrisikobegriffs gehört. Eine Besonderheit bei der dogmatischen Aufarbeitung der Außenhaftung ist der Nachweis eines Zusammenhangs zwischen Innen- und Außenhaftung im Bereich der Verkehrspflichtverletzung.
Die Diskussion über die Haftung von GmbH-Geschäftsführern wird durch Tendenzen in der Literatur dominiert, die - entgegen der Rechtsprechung - die Innenhaftung des Geschäftsführers mittels der Grundsätze der Arbeitnehmerhaftung entschärfen wollen sowie im Außenverhältnis eine persönliche Verantwortlichkeit des Geschäftsführers für die Verletzung von Verkehrspflichten der Gesellschaft generell ablehnen.
Bernd Sandmann macht dabei die Grenzziehung zwischen Arbeitnehmer- und Geschäftsführerhaftung im Innen- wie Außenverhältnis deutlich. In diesem Rahmen unternimmt er auch eine umfassende Abgrenzung der Risikobereiche von Geschäftsführer und Gesellschaft. Abschließend beschäftigt er sich mit der Haftung leitender Angestellter; ein Bereich in dem es bislang an einer tieferen, über Einzelfragen hinausgehenden Bearbeitung mangelt.
Autorentext
Geboren 1963; 1986-91 Studium der Rechtswissenschaften in Augsburg; 1991-94 Referendariat, Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht an der Universität Augsburg, seit 1994 wiss. Assistent; 1996 Promotion; 2000 Habilitation; seit 2000 Privatdozent für Bürgerliches Recht, Handels-, Arbeits- und Europäisches Wirtschaftsrecht an der Universität Augsburg.
Trotz umfangreicher Rechtsprechung und Literatur zum Bereich der Arbeitnehmer- und Geschäftsführerhaftung kann die rechtliche Diskussion in beiden Gebieten keineswegs als abgeschlossen bezeichnet werden.
So krankt die Aufarbeitung der Arbeitnehmerhaftung daran, daß die Ausweitung der Haftungsprivilegierung der Arbeitnehmer mit Hilfe des Betriebsrisikos allein nicht mehr befriedigend erklärt werden kann.
Bernd Sandmann stellt dieses Begründungsdefizit dar und erarbeitet im Rahmen der Innenhaftung der Arbeitnehmer Grundprinzipien einer Haftungsprivilegierung, wozu auch eine genaue Definition des Betriebsrisikobegriffs gehört. Eine Besonderheit bei der dogmatischen Aufarbeitung der Außenhaftung ist der Nachweis eines Zusammenhangs zwischen Innen- und Außenhaftung im Bereich der Verkehrspflichtverletzung.
Die Diskussion über die Haftung von GmbH-Geschäftsführern wird durch Tendenzen in der Literatur dominiert, die - entgegen der Rechtsprechung - die Innenhaftung des Geschäftsführers mittels der Grundsätze der Arbeitnehmerhaftung entschärfen wollen sowie im Außenverhältnis eine persönliche Verantwortlichkeit des Geschäftsführers für die Verletzung von Verkehrspflichten der Gesellschaft generell ablehnen.
Bernd Sandmann macht dabei die Grenzziehung zwischen Arbeitnehmer- und Geschäftsführerhaftung im Innen- wie Außenverhältnis deutlich. In diesem Rahmen unternimmt er auch eine umfassende Abgrenzung der Risikobereiche von Geschäftsführer und Gesellschaft. Abschließend beschäftigt er sich mit der Haftung leitender Angestellter; ein Bereich in dem es bislang an einer tieferen, über Einzelfragen hinausgehenden Bearbeitung mangelt.
Autorentext
Geboren 1963; 1986-91 Studium der Rechtswissenschaften in Augsburg; 1991-94 Referendariat, Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht an der Universität Augsburg, seit 1994 wiss. Assistent; 1996 Promotion; 2000 Habilitation; seit 2000 Privatdozent für Bürgerliches Recht, Handels-, Arbeits- und Europäisches Wirtschaftsrecht an der Universität Augsburg.
Titel
Die Haftung von Arbeitnehmern, Geschäftsführern und leitenden Angestellten
Untertitel
Zugleich ein Beitrag zu den Grundprinzipien der Haftung und Haftungsprivilegierung
Autor
EAN
9783161579097
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
01.05.2020
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.