Die Weitergabe und Aneignung christlicher Religion geschieht auf vielerlei Weise - nicht zuletzt durch Lehren und Lernen. Den Impuls dazu hat das Christentum durch Jesus den Lehrer aus den Gepflogenheiten des Judentums der Antike erhalten. Vor diesem Hintergrund unternimmt Bernd Schröder - erstmals - eine religionspädagogische 'Weltreise' durch ausgewählte Länder und Konfessionskulturen der Gegenwart. Er skizziert so die Vielfalt der Lernkulturen unter dem Dach des weltweiten polyzentrischen Christentums. Sichtbar werden Handlungsformate und Lernorte von der Sonntagsschule bis zur Liturgie, von der christlichen Pfadfinder-Bewegung bis zur Basisgemeinde. Erkennbar werden unterschiedliche Begründungsmuster und Leitbilder von Bildung im Zeichen christlicher Religion. Die tour d'horizon bestätigt, dass Lehren und Lernen vielerorts eine enorme Rolle spielt. Allerdings kann keineswegs das gesamte Christentum unbesehen als Bildungsreligion gelten.

Geboren 1965; Studium der Ev. Theologie und der Judaistik; 1995 Promotion; 2000 Habilitation; seit 2001 Professor für Religionspädagogik - zunächst an der Universität des Saarlandes, seit 2011 an der Georg-August-Universität Göttingen.



Autorentext
Geboren 1965; Professor für Praktische Theologie (Schwerpunkt Religionspädagogik) an der Georg-August-Universität Göttingen; Mitglied des "International Seminar on Religious Education and Values"; Sprecher der Zentralen Wissenschaftlichen Einrichtung für Lehrer:innen-Bildung (ZEWIL) in Göttingen.
Titel
Religionspädagogische Ökumenik
Untertitel
Weltweites polyzentrisch-plurales Christentum als Bildungsreligion
EAN
9783161622236
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
01.07.2023
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Dateigrösse
1.66 MB
Anzahl Seiten
264
Lesemotiv