Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,7, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen; Standort Nürtingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor dem Hintergrund spektakulärer Unternehmenskrisen werden seit den 1990er Jahren weltweit Standards einer Corporate Governance zur Verbesserung von Unternehmensführung und Unternehmensüberwachung diskutiert und in Empfehlungen oder Rechtsnormen umgesetzt. Auch die Deutsche Bundesregierung hat sich mit diesem Thema befasst und am 26.Februar 2002 den von der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance-Kodex erarbeiteten DCGK erhalten. Dieser stellt ein Regelwerk dar, das vor allem Verhaltensempfehlungen darüber enthält, was eine gute Corporate Governance ausmacht. Mit dieser Seminararbeit soll erörtert werden, was Corporate Governance für die Automobilhersteller bedeutet, wie Corporate Governance von der Automobilwirtschaft umgesetzt wird und weshalb überhaupt eine Notwendigkeit für die Automobilhersteller besteht, die Richtlinien des DCGK umzusetzen. Weiter wird auf die wesentlichen Inhalte des DCGK im Allgemeinen, sowie auf Entwicklungslinien in anderen Branchen eingegangen, was anhand von praktischen Fallbeispielen erläutert werden soll. Der DCGK wird dann noch dem amerikanischen Pendant, dem Sarbanes-Oxley Act, gegenübergestellt, bevor nach einer kritischen Bewertung der Untersuchungsergebnisse eine kurze Zusammenfassung der Arbeit und ein Ausblick in die Zukunft der Corporate Governance folgen wird. Zu Beginn der Arbeit folgt aber im nächsten Kapitel zuerst eine kurze Begriffserklärung und Charakterisierung der Corporate Governance im Allgemeinen.

Titel
Corporate Governance: Bedeutung für Automobilhersteller
EAN
9783640250141
ISBN
978-3-640-25014-1
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
20.01.2009
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
2.47 MB
Anzahl Seiten
43
Jahr
2009
Untertitel
Deutsch