Hub&Spoke-Netzwerke kommen im Fracht- und Personenflugverkehr, im Straßengüterverkehr und bei Paketdienstleistern zum Einsatz. Auf einzelnen Teilabschnitten des Transportes werden Personen bzw. Güter mit unterschiedlichem Ursprungs- oder Zielort gemeinsam befördert und diese Bündelung ermöglicht Kosteneinsparungen.
Bernd Wagner untersucht Hub-Location-Probleme und entwickelt ein Klassifikationsschema, in dem mögliche Rahmenbedingungen und Zielsetzungen für die Erstellung von Hub&Spoke-Netzwerken strukturiert dargestellt werden. Auf dieser Basis leitet er für die Praxis relevante Optimierungsfragen ab. Für einige Probleme erarbeitet er modellbasierte Lösungsansätze, welche den bisher bekannten Verfahren überlegen sind. Diese Ansätze basieren auf der geschickten Formulierung mathematischer Optimierungsmodelle sowie dem Einsatz moderner Standardsoftware. Trotz ihrer Leistungsfähigkeit lassen sie sich leicht implementieren und erweitern.
Autorentext
Dr. Bernd Wagner promovierte bei Prof. Dr. Wolfgang Domschke am Lehrstuhl für Operations Research der Technischen Universität Darmstadt.
Zusammenfassung
Bernd Wagner entwickelt ein Klassifikationsschema, in dem mögliche Rahmenbedingungen und Zielsetzungen für die Erstellung von Hub&Spoke-Netzwerken strukturiert dargestellt werden. Für einige Probleme erarbeitet er modellbasierte Lösungsansätze, welche den bisher bekannten Verfahren überlegen sind und sich trotz ihrer Leistungsfähigkeit leicht implementieren und erweitern lassen.
Inhalt
Problembaichreibung.- TVansportkostenfokiissierte Probleme.- Zeitfokussierte Probleme.- Zusammenfassung.