Inhalt
I: Theoretische Kritik.- 1. Die Präsuppositionen der Kritik.- 2. Soziologische Wechselwirkung.- 3. Idealismus und Integration in Parsonsß Prestigetheorie.- 4. Die reduktionistischen Prestigetheorien.- 5. Empirischer Reduktionismus.- II: Empirische Kritik.- 6 Status und Prestige als empirische Ordnungsdimensionen.- 7. Prestige, Mobilität und die Ordnung sozialer Geschlossenheit.- 8. Skalen.- 9. Prestigevalidierungen.- 10. Subjektive Ordnung und soziale Schließung.- Schluß: Strukturelles Sozialprestige.- Schluß: Strukturelles Sozialprestige.- Anhang: Die Magnitude-Prestigeskala.- Theorie, Konstruktion und die Prestigescores für berufliche Tätigkeiten.- 1. Magnitude-Skalierung.- 2. Konstruktionsprinzipien.- 3. Selektion der Berufe.- 4. Stichproben.- 5. Skalierung.- 6. Skalierungsqualität.- 7. Struktur-und Statusskalierung.- 8. Skalenkonstruktion.
I: Theoretische Kritik.- 1. Die Präsuppositionen der Kritik.- 2. Soziologische Wechselwirkung.- 3. Idealismus und Integration in Parsonsß Prestigetheorie.- 4. Die reduktionistischen Prestigetheorien.- 5. Empirischer Reduktionismus.- II: Empirische Kritik.- 6 Status und Prestige als empirische Ordnungsdimensionen.- 7. Prestige, Mobilität und die Ordnung sozialer Geschlossenheit.- 8. Skalen.- 9. Prestigevalidierungen.- 10. Subjektive Ordnung und soziale Schließung.- Schluß: Strukturelles Sozialprestige.- Schluß: Strukturelles Sozialprestige.- Anhang: Die Magnitude-Prestigeskala.- Theorie, Konstruktion und die Prestigescores für berufliche Tätigkeiten.- 1. Magnitude-Skalierung.- 2. Konstruktionsprinzipien.- 3. Selektion der Berufe.- 4. Stichproben.- 5. Skalierung.- 6. Skalierungsqualität.- 7. Struktur-und Statusskalierung.- 8. Skalenkonstruktion.
Titel
Kritik des Prestiges
Autor
EAN
9783322858344
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
08.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
273
Auflage
1988
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.