That the period between 1380 and 1520 did not see a late medieval setting of the sun on, but rather the dawn of a powerful new era of dynamic religion is the main thesis of Berndt Hamm's new volume presented here. Driven by a fearful anticipation of the afterlife and fuelled by a desire for grace and salvation, religion was propelled towards piety, theology, and pastoral care, which in turn gave rise to a surge in sacred artistic expression.
Autorentext
Geboren 1945; Studium der Ev. Theologie in Heidelberg und Tübingen; 1975 Promotion; 1981 Habilitation in Tübingen; 1984-2011 Professor an der Universität Erlangen; seitdem im Ruhestand.
Inhalt
Vorwort
1. Kapitel: Grundlegung und Übersicht zur religiösen Dynamik von 1380 bis 1520.
2. Kapitel: Wider das Epochendenken - das dynamische Verhältnis von Spätmittelalter und Reformation
3. Kapitel: Die theologische Dynamik des 15. Jahrhunderts
4. Kapitel: Humanismus, Theologie und Frömmigkeit - die Dynamik einer Synthese
5. Kapitel: Die Dynamik von Barmherzigkeit, Gnade und Schutz
6. Kapitel: Als die Altäre Flügel bekamen - Der Herlin-Altar der Reichsstadt Bopfingen (1472) als Zeugnis der religiösen Dynamik seiner Zeit
7. Kapitel: Eschatalogische Dynamik: das Hervortreten des Individualgerichts (iudicium particulare)
8. Kapitel: Die Dynamik visueller Vergegenwärtigung: 'Frömmigkeitsbilder' und Individualgericht
9. Kapitel: Die Innovationsdynamik der 'Kunst des heilsamen Sterbens' (Ars moriendi)
10. Kapitel: Die Entgrenzungsdynamik des Ablasses und die Reformation
11. Kapitel: Publikationsdynamik: Der Weg zum Himmel und die 'nahe Gnade' auf Einblattdrucken
12. Kapitel: Die Dynamik der Nahwallfahrten im Kraftfeld von Mobilität und 'naher Gnade'
13. Kapitel: Seelsorge - Andacht - Gewissen. Die Dynamik religiöser Aufmerksamkeitslenkung zwischen 1380 und Worms 1521
14. Kapitel: Die Antriebskräfte der spätmittelalterlichen Reform und der Reformation - religiöse Dynamik in Kontinuität und Umsturz
Schlusswort
Autorentext
Geboren 1945; Studium der Ev. Theologie in Heidelberg und Tübingen; 1975 Promotion; 1981 Habilitation in Tübingen; 1984-2011 Professor an der Universität Erlangen; seitdem im Ruhestand.
Inhalt
Vorwort
1. Kapitel: Grundlegung und Übersicht zur religiösen Dynamik von 1380 bis 1520.
2. Kapitel: Wider das Epochendenken - das dynamische Verhältnis von Spätmittelalter und Reformation
3. Kapitel: Die theologische Dynamik des 15. Jahrhunderts
4. Kapitel: Humanismus, Theologie und Frömmigkeit - die Dynamik einer Synthese
5. Kapitel: Die Dynamik von Barmherzigkeit, Gnade und Schutz
6. Kapitel: Als die Altäre Flügel bekamen - Der Herlin-Altar der Reichsstadt Bopfingen (1472) als Zeugnis der religiösen Dynamik seiner Zeit
7. Kapitel: Eschatalogische Dynamik: das Hervortreten des Individualgerichts (iudicium particulare)
8. Kapitel: Die Dynamik visueller Vergegenwärtigung: 'Frömmigkeitsbilder' und Individualgericht
9. Kapitel: Die Innovationsdynamik der 'Kunst des heilsamen Sterbens' (Ars moriendi)
10. Kapitel: Die Entgrenzungsdynamik des Ablasses und die Reformation
11. Kapitel: Publikationsdynamik: Der Weg zum Himmel und die 'nahe Gnade' auf Einblattdrucken
12. Kapitel: Die Dynamik der Nahwallfahrten im Kraftfeld von Mobilität und 'naher Gnade'
13. Kapitel: Seelsorge - Andacht - Gewissen. Die Dynamik religiöser Aufmerksamkeitslenkung zwischen 1380 und Worms 1521
14. Kapitel: Die Antriebskräfte der spätmittelalterlichen Reform und der Reformation - religiöse Dynamik in Kontinuität und Umsturz
Schlusswort
Titel
Religiöse Dynamik zwischen 1380 und 1520
Untertitel
Antriebskräfte der Mentalität, Frömmigkeit, Theologie, Bildkultur und Kirchenreform
Autor
EAN
9783161637353
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
01.11.2024
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Dateigrösse
14.18 MB
Anzahl Seiten
613
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.