Die fortschreitende Globalisierung erzeugt einen permanenten Handlungsdruck, der hierzulande ebenso wie in zahlreichen anderen hochentwickelten Gesellschaften mit einer älter werdenden Bevölkerung bewältigt werden muss. In Unternehmen erfordert dies ein Mehr an Mitarbeiterorientierung, eine Aufwertung der Personalarbeit und ein leistungsfähiges Betriebliches Gesundheitsmanagement. Das Sozialkapital verdient dabei wegen seiner Effekte auf die Gesundheit und den Unternehmenserfolg eine stärkere Beachtung.

Gegenstand der vorliegenden Publikation ist ein Vergleich von fünf Unternehmen: ihres Sozialkapitals und seiner Auswirkungen auf das Wohlbefinden der Mitarbeiter und die Betriebsergebnisse. Es werden konkrete Vorschläge gemacht, wie sich das betriebliche Sozialkapital in Unternehmen messen und stärken lässt und welche Kennzahlen für das Controlling von Sozialkapital und Gesundheit der Mitarbeiter besonders geeignet sind.



Zusammenhang zwischen Organisation, Gesundheit und Betriebsergebnis Includes supplementary material: sn.pub/extras

Zusammenfassung

Die Globalisierung erzeugt einen permanenten Handlungsdruck, der mit einer älter werdenden Bevölkerung bewältigt werden muss. In Unternehmen erfordert dies eine Aufwertung der Personalarbeit und ein leistungsfähiges Gesundheitsmanagement. Die Autoren vergleichen, wie sich in fünf Unternehmen das Sozialkapital auf das Wohlbefinden der Mitarbeiter und die Betriebsergebnisse auswirkt. Sie schlagen Instrumente zur Messung und Stärkung des Sozialkapitals vor und untersuchen, welche Kennzahlen für das Controlling geeignet sind.



Inhalt
Einführung: Mitarbeiterorientierung durch menschengerechte Kooperation.- Außerökonomische Bedingungen wirtschaftlichen Erfolgs.- Das Unternehmensmodell Elemente und Zusammenhänge.- Gegenstand, Vorgehensweisen und Methoden.- Sozialkapital, Gesundheit und Betriebsergebnis.- Folgerungen.
Titel
Sozialkapital
Untertitel
Grundlagen von Gesundheit und Unternehmenserfolg
EAN
9783540699576
ISBN
978-3-540-69957-6
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
11.07.2008
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
230
Jahr
2008
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv