Noch bevor der kleine Andrej zur Schule kommt, trennen sich seine Eltern. Zusammen mit ihrem Sohn zieht die Mutter zum neuen Freund. Dort findet, zusammen mit Verwandten des neuen Partners, am Tag der Einschulung eine kleine private Feier statt, als plötzlich auch Andrejs leiblicher Vater mit einem Gewehr in die Wohnung eindringt und insgesamt drei der anwesenden Personen erschießt, darunter auf die abscheulichste Art auch seinen eigenen sechsjährigen Sohn. Auf der Suche nach einer Antwort bei der Frage nach dem Warum wird deutlich, dass das Zusammenspiel mehrerer Faktoren zu diesem dramatischen Ende führt. Dieser Story liegt eine wahre Begebenheit zugrunde.
Piotr, in ärmlichsten Verhältnissen im Jugoslawien der siebziger und achtziger Jahre aufgewachsen, muss zu Beginn der neunziger Jahre in den Balkankriegen an vorderster Front mitkämpfen, bis er unter lebensbedrohlichen Bedingungen dem Frieden entgegen in den Westen fliehen kann. In der ländlichen Idylle Süddeutschlands kann er Fuß fassen und lernt in einem Swingerclub die aus dem Baltikum stammende Svetlana kennen, woraufhin auch schon bald der kleine Andrej als der gemeinsame Sohn zur Welt kommt. Drogen und Alkohol bestimmen zunehmend Piotrs Leben. Die Auswirkungen dieses Konsums sind dramatisch und zerstörerisch. So zerbricht nicht nur die Beziehung innerhalb der Familie, Piotr verliert zunehmend auch den Bezug zur Realität und plant so eine schreckliche Tat, bei der es letztendlich drei Tote gibt, darunter sein eigenes Kind. Der Autor setzt eine wahre Begebenheit in ein spannendes Drama um und findet am Ende eine Antwort auf die Frage nach dem Warum.
Autorentext
Schreiben hat ihm schon während des Informatikstudiums gelegen. Während seiner beruflichen Laufbahn schrieb Bernhard Bucher je nach Anforderung Handbücher und Schulungsmanuskripte zu Softwareanwendungen und korrigierte bestehende Werke. Mit der Erzählung Der erste Kuss Wie die Seele zu lieben lehrt, veröffentlicht 2018 im Rahmen des Selbstverlags, betrat er Neuland im literarischen Wirken. In seinem zweiten Buch, Papa? NEIN, nicht schießen!, legt Bucher nun ein Ereignis zugrunde, das sich nur wenige Kilometer von seinem Zuhause ereignet hat und macht daraus einen spannenden und aufregenden Fall.
Piotr, in ärmlichsten Verhältnissen im Jugoslawien der siebziger und achtziger Jahre aufgewachsen, muss zu Beginn der neunziger Jahre in den Balkankriegen an vorderster Front mitkämpfen, bis er unter lebensbedrohlichen Bedingungen dem Frieden entgegen in den Westen fliehen kann. In der ländlichen Idylle Süddeutschlands kann er Fuß fassen und lernt in einem Swingerclub die aus dem Baltikum stammende Svetlana kennen, woraufhin auch schon bald der kleine Andrej als der gemeinsame Sohn zur Welt kommt. Drogen und Alkohol bestimmen zunehmend Piotrs Leben. Die Auswirkungen dieses Konsums sind dramatisch und zerstörerisch. So zerbricht nicht nur die Beziehung innerhalb der Familie, Piotr verliert zunehmend auch den Bezug zur Realität und plant so eine schreckliche Tat, bei der es letztendlich drei Tote gibt, darunter sein eigenes Kind. Der Autor setzt eine wahre Begebenheit in ein spannendes Drama um und findet am Ende eine Antwort auf die Frage nach dem Warum.
Autorentext
Schreiben hat ihm schon während des Informatikstudiums gelegen. Während seiner beruflichen Laufbahn schrieb Bernhard Bucher je nach Anforderung Handbücher und Schulungsmanuskripte zu Softwareanwendungen und korrigierte bestehende Werke. Mit der Erzählung Der erste Kuss Wie die Seele zu lieben lehrt, veröffentlicht 2018 im Rahmen des Selbstverlags, betrat er Neuland im literarischen Wirken. In seinem zweiten Buch, Papa? NEIN, nicht schießen!, legt Bucher nun ein Ereignis zugrunde, das sich nur wenige Kilometer von seinem Zuhause ereignet hat und macht daraus einen spannenden und aufregenden Fall.
Titel
Papa?...Nein, nicht schießen!
Autor
EAN
9783985031122
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
14.10.2022
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
200
Auflage
1.Auflage
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.