Das Buch beschreibt die Lebens- und Studiensituation von Bildungsausländern. Was bedeutet es, als Fremder in einem anderen Land zu leben? Mit welchen Fragen und vielfältigen Problemen werden Bildungsausländer oft konfrontiert? Warum kommt es häufig zum Studienabbruch? Rat und Unterstützung finden sie in Hochschulen, Studentenwerken und den ca. 265 Hochschulgemeinden. Kultursensitive Beratung" berücksichtigt die kulturellen, ethnischen und religiösen Hintergründe von Ratsuchendem und Berater. Bernhard Esser beschreibt die Schwierigkeiten, Grenzen und Chancen der Beratung. Zudem nennt er Voraussetzungen für gelingende interkulturelle und interreligiöse Dialoge, die den Teilnehmenden eine Horizonterweiterung durch Selbst- und Fremdreflexion ermöglicht. Besonders die Leserinnen und Leser, die in der Beratung, in der Bildungsarbeit, in den Hochschulen oder in Verwaltungen Menschen aus anderen Kulturen begegnen, erhalten wertvolle Anregungen.
Autorentext
Zusammenfassung
Das Buch beschreibt die Lebens- und Studiensituation von Bildungsauslandern. Was bedeutet es, als Fremder in einem anderen Land zu leben? Mit welchen Fragen und vielfaltigen Problemen werden Bildungsauslander oft konfrontiert? Warum kommt es haufig zum Studienabbruch? Rat und Untersttzung finden sie in Hochschulen, Studentenwerken und den ca. 265 Hochschulgemeinden. "e;Kultursensitive Beratung"e; bercksichtigt die kulturellen, ethnischen und religisen Hintergrnde von Ratsuchendem und Berater. Bernhard Esser beschreibt die Schwierigkeiten, Grenzen und Chancen der Beratung. Zudem nennt er Voraussetzungen fr gelingende interkulturelle und interreligise Dialoge, die den Teilnehmenden eine Horizonterweiterung durch Selbst- und Fremdreflexion ermglicht. Besonders die Leserinnen und Leser, die in der Beratung, in der Bildungsarbeit, in den Hochschulen oder in Verwaltungen Menschen aus anderen Kulturen begegnen, erhalten wertvolle Anregungen.
Inhalt
Vorwort von Prof. Dr. Josef Freise 1. Einleitung 2. Wirklichkeitskonstruktion ausländischer Studenten 2.1 Gründe für das Studium in Deutschland 2.2 Bildungsausländer Bildungsinländer 2.2.1 Zugangsvoraussetzungen für Bildungsausländer 2.2.2 Sprachkenntnisse und Studienkolleg 2.2.3 Statistische Angaben Bildungsausländer 2.3 Soziales und psychisches Erleben von Bildungsausländern 2.3.1 Finanzielle Situation 2.3.2 Individuelles Erleben 2.3.3 Religiöses Leben 2.3.4 Bewältigung des Alltags auch abhängig vom Geschlecht? 2.3.5 Single-Sein, Beziehungen und Ehe 2.3.6 Erfahrungen in der Hochschule 2.4 Studienabbruch 2.5 Reintegration 2.5.1 Reintegration in der Heimat 2.5.2 Integration in Deutschland 3. Kultursensitive Beratung 3.1 Beratungseinrichtungen für Studentinnen und Studenten 3.1.1 Beratungstätigkeit in den Hochschulgemeinden 3.1.2 Positive Aspekte der Beratung für die Hochschulen 3.2 Kultursensitive Beratung 3.2.1 Überwindung von Zugangsbarrieren 3.2.2 Voraussetzungen für eine gelingende Beratung 3.2.3 Irritationen in der Kommunikation 3.3 Ratsuchender und Berater 3.3.1 Ratsuchender 3.3.2 Berater 3.4 Das Beratungsgespräch 3.4.1 Psychisches Erleben des Studenten 3.4.2 Reaktionen auf Kulturwechsel 3.4.3. Hierarchien und Autoritäten 3.4.4 Gefühle äußern 3.4.5 Vorstellungen von Gesundheit und Krankheit 3.4.6 Salutogenese 3.4.6.1 Kohärenzgefühl 3.4.6.2 Stressoren und Spannungszustand 3.4.6.3 Generalisierte Widerstandsressourcen 3.4.7 Der Ratsuchende als Teil der Minderheitskultur 3.4.7.1 Konfl iktträchtige Botschaften 3.4.7.2 Glaubwürdigkeit und Vertrauen 3.4.7.3 Misstrauen 3.4.7.4 Erwartungen 3.4.7.5 Stärke von Diskriminierten 3.5 Die Funktion des Beraters 3.5.1 Diakonisch-seelsorgerliches Handeln 3.5.2 Heilen Case Management 3.5.3 Bewusstmachen der Ressourcen der Ratsuchenden 3.6 Kompetenzen des Beraters 3.6.1 Fachkompetenz 3.6.2 Handlungskompetenz 3.6.3 Interkulturelle Kompetenz 3.6.4 Umgang mit Vorurteilen 3.7 Beratung, Hilfe und Netzwerke 4. Dialog- und Lernräume 4.1 Begegnung und Dialog mit Fremden 4.1.1 Stereotypen und Vorurteile 4.1.2 Horizonterweiterung durch Dialog 4.1.3 Interkultureller Dialog 4.1.4 Interreligiöser Dialog 4.1.5 Interdisziplinärer Dialog 4.1.6 Dialogbereitschaft deutscher mit ausländischen Studenten 4.1.6.1 Kommunikationshindernisse zwischen deutschen und ausländischen Studenten 4.1.6.2 Verständigungs- und Kontaktschwierigkeiten 4.2 Hochschulgemeinden unterstützen die Hochschulen 5. Fazit Nachwort Literaturverzeichnis Register
Autorentext
Bernhard Esser ist Dipl. Sozialpädagoge und Referent für Interkulturelles und Interreligiöses an der Katholischen Hochschulgemeinde (KHG) Köln. Seit 1991 berät er ausländische Studierende. Er führte zahlreiche Bildungsveranstaltungen und interkulturelle Trainings durch.
Zusammenfassung
Das Buch beschreibt die Lebens- und Studiensituation von Bildungsauslandern. Was bedeutet es, als Fremder in einem anderen Land zu leben? Mit welchen Fragen und vielfaltigen Problemen werden Bildungsauslander oft konfrontiert? Warum kommt es haufig zum Studienabbruch? Rat und Untersttzung finden sie in Hochschulen, Studentenwerken und den ca. 265 Hochschulgemeinden. "e;Kultursensitive Beratung"e; bercksichtigt die kulturellen, ethnischen und religisen Hintergrnde von Ratsuchendem und Berater. Bernhard Esser beschreibt die Schwierigkeiten, Grenzen und Chancen der Beratung. Zudem nennt er Voraussetzungen fr gelingende interkulturelle und interreligise Dialoge, die den Teilnehmenden eine Horizonterweiterung durch Selbst- und Fremdreflexion ermglicht. Besonders die Leserinnen und Leser, die in der Beratung, in der Bildungsarbeit, in den Hochschulen oder in Verwaltungen Menschen aus anderen Kulturen begegnen, erhalten wertvolle Anregungen.
Inhalt
Vorwort von Prof. Dr. Josef Freise 1. Einleitung 2. Wirklichkeitskonstruktion ausländischer Studenten 2.1 Gründe für das Studium in Deutschland 2.2 Bildungsausländer Bildungsinländer 2.2.1 Zugangsvoraussetzungen für Bildungsausländer 2.2.2 Sprachkenntnisse und Studienkolleg 2.2.3 Statistische Angaben Bildungsausländer 2.3 Soziales und psychisches Erleben von Bildungsausländern 2.3.1 Finanzielle Situation 2.3.2 Individuelles Erleben 2.3.3 Religiöses Leben 2.3.4 Bewältigung des Alltags auch abhängig vom Geschlecht? 2.3.5 Single-Sein, Beziehungen und Ehe 2.3.6 Erfahrungen in der Hochschule 2.4 Studienabbruch 2.5 Reintegration 2.5.1 Reintegration in der Heimat 2.5.2 Integration in Deutschland 3. Kultursensitive Beratung 3.1 Beratungseinrichtungen für Studentinnen und Studenten 3.1.1 Beratungstätigkeit in den Hochschulgemeinden 3.1.2 Positive Aspekte der Beratung für die Hochschulen 3.2 Kultursensitive Beratung 3.2.1 Überwindung von Zugangsbarrieren 3.2.2 Voraussetzungen für eine gelingende Beratung 3.2.3 Irritationen in der Kommunikation 3.3 Ratsuchender und Berater 3.3.1 Ratsuchender 3.3.2 Berater 3.4 Das Beratungsgespräch 3.4.1 Psychisches Erleben des Studenten 3.4.2 Reaktionen auf Kulturwechsel 3.4.3. Hierarchien und Autoritäten 3.4.4 Gefühle äußern 3.4.5 Vorstellungen von Gesundheit und Krankheit 3.4.6 Salutogenese 3.4.6.1 Kohärenzgefühl 3.4.6.2 Stressoren und Spannungszustand 3.4.6.3 Generalisierte Widerstandsressourcen 3.4.7 Der Ratsuchende als Teil der Minderheitskultur 3.4.7.1 Konfl iktträchtige Botschaften 3.4.7.2 Glaubwürdigkeit und Vertrauen 3.4.7.3 Misstrauen 3.4.7.4 Erwartungen 3.4.7.5 Stärke von Diskriminierten 3.5 Die Funktion des Beraters 3.5.1 Diakonisch-seelsorgerliches Handeln 3.5.2 Heilen Case Management 3.5.3 Bewusstmachen der Ressourcen der Ratsuchenden 3.6 Kompetenzen des Beraters 3.6.1 Fachkompetenz 3.6.2 Handlungskompetenz 3.6.3 Interkulturelle Kompetenz 3.6.4 Umgang mit Vorurteilen 3.7 Beratung, Hilfe und Netzwerke 4. Dialog- und Lernräume 4.1 Begegnung und Dialog mit Fremden 4.1.1 Stereotypen und Vorurteile 4.1.2 Horizonterweiterung durch Dialog 4.1.3 Interkultureller Dialog 4.1.4 Interreligiöser Dialog 4.1.5 Interdisziplinärer Dialog 4.1.6 Dialogbereitschaft deutscher mit ausländischen Studenten 4.1.6.1 Kommunikationshindernisse zwischen deutschen und ausländischen Studenten 4.1.6.2 Verständigungs- und Kontaktschwierigkeiten 4.2 Hochschulgemeinden unterstützen die Hochschulen 5. Fazit Nachwort Literaturverzeichnis Register
Titel
Kultursensitive Beratung und Dialog
Untertitel
Arbeit und Begegnung mit ausländischen Studentinnen und Studenten
Autor
EAN
9783734401312
ISBN
978-3-7344-0131-2
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
23.06.2015
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
1.94 MB
Anzahl Seiten
160
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.