Darstellung einer brandenburger Landschaft vor den Toren von Berlin. Der Brand liegt zwischen den Ausläufern des Fläming und dem Unterspreewald. Kleinteilige Adelsherrschaften waren an seiner Nutzung beteiligt. Bis 1815 gehörte das Gebiet zu Sachsen und war eine typische Heidelandschaft mit ausgeprägten Schafhaltung. Nach der Übernahme durch Preußen erfolgte die Separation mit der Auflösung der Hutungs- und Holzgerechtsame. Es folgte eine großflächige Aufforstung mit Kiefern. In der Folge waren der Bau der Berlin-Görlitzer-Eisenbahn und die militärische Nutzung prägend. Der deutsche und anschließend der sowjetisch/russische Flugplatz bestimmten 55 Jahre das Leben um und auf dem Brand. Ab 1995 wandelte sich das Gesicht des Brand. CargoLifter war eine Episode, allerdings mit dem Bau der größten freitragenden Halle. Heute prägt Tropical Islands die Landschaft und ist im Verbund mit dem Unterspreewald der wirtschaftliche Motor der Region.



Autorentext
Bernhard Heinz Witzsch:Bernhard Heinz Witzschgeb. 13.07.1947Dipl.-Staatsw. und Wirtschaftsreferent30 Jahre selbstständiger GewerbetreibenderMitglied in der Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e. V. und des Heimat- und Museumsverein Königs Wusterhausen-DahmelandMit der Orts- und Regionalgeschichte befasse ich mich schon seit meiner Schulzeit. Der Schwerpunkt liegt dabei in dem Gebietsdreieck Luckau-Lübben-Königs Wusterhausen. Veröffentlichungen erfolgen hauptsächlich über Printmedien und Vorträge.
Titel
Der Brand
Untertitel
Eine niederlausitzer Landschaft mit Tradition und Zukunft
EAN
9783754369968
Format
E-Book (epub)
Veröffentlichung
30.09.2021
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
11.65 MB
Anzahl Seiten
98