Im zweiten Teil der Siedlungsgeschichte von Groß Wasserburg steht die Ortsverwaltung, seine Bevölkerungsentwicklung, das Schulwesen sowie das kulturelle und gesellschaftliche Leben im Mittelpunkt. Bei der Bevölkerungsentwicklung sind Aspekte zum sorbisch/wendischen Siedlungsgebiet und dem Migrationsprozess nach 1945 durch neuere Untersuchungsergebnisse mit eingeflossen. Die Dorfschule ist über die 150 Jahren ihres Bestehens umfassend dokumentiert. Der Brandschutz mit der Freiwilligen Feuerwehr fand ebenfalls seinen Niederschlag. Eine Vielzahl von Vereinen zeigen die Bandbreite des kulturellen Lebens in diesem kleinen Dorf auf. Abschließend wird auf die Mundart und den Aberglauben am Rand des Unterspreewaldes eingegangen.



Autorentext
Bernhard Heinz Witzsch:Dipl.-Staatswissenschaftlerund verfüge dazu über einen Abschluss als WirtschaftsreferentSeit 45 Jahren beschäftige ich mich nebenberuflich mit Orts- und Regionalgeschichte rund um den Unterspreewald. In diesem Zusammenhang habe ich 3 Broschüren und 40 Beiträge/Artikel in Heimatkalendern und regionalen Zeitungen veröffentlicht.Ich bin Mitglied des Museums & Heimatvereins Königs Wusterhausen e. V. und der Landesgeschichlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg.
Titel
Gemeinde - Bildung & Kultur - Vereine
Untertitel
Siedlungsgeschichte eines Ortes am Unterspreewald
EAN
9783748198338
Format
E-Book (epub)
Veröffentlichung
19.03.2020
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
13 MB
Anzahl Seiten
156