Dieser Grundriß ist ein systematisch aufgebautes Einführungswerk. Es stellt das Instrumentarium der professionellen, anwendungsorientierten Ethik vor, das in medizinischen Grenzsituationen zu begründeten Entscheidungen verhelfen soll. Diskutiert werden die gängigen Prinzipien der medizinischen Ethik zwischen paternalistischen Positionen und einer radikalen Patientenautonomie. Entwickelt wird ein Standpunkt, indem ein sogenannter schwacher Paternalismus (Aufgaben und Rechte des Arztes) mit einem reflektierten Selbstbestimmungsrecht des Patienten zusammenläuft. Die Kriterien werden in unterschiedlichen ärztlichen Handlungsfeldern exemplarisch vorgeführt.

Autorentext
Prof. Dr. Bernhard Irrgang lehrt an der Universität Dresden.
Titel
Grundriss der medizinischen Ethik
EAN
9783838518213
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
17.05.1995
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
295
Auflage
1. Auflage
Lesemotiv