Zumindest theoretisch kann man Narzissmus unter drei verschiedenen Perspektiven betrachten, nämlich der 1. geläufigen individuellen, 2. sozial-psychologischen, und der - uns bisher weitgehend fremden - 3. kultur-historischen. Aber um Narzissmus vollständig zu verstehen, ist die Wahrnehmung aller drei Perspektiven in ihren Wechselwirkungen notwendig. Die sozial-psychologische Perspektive wurde bereits in dem Buch "Symbiotischer Narzissmus als Gruppenphänomen" von Dr. Ganz und mir (Schmidt, B.; Ganz, A. 2017) ausführlich behandelt. In diesem Buch sollen deshalb vor allem die kultur-historische Perspektive erst einmal eingeführt, und dann die individuellen Ausprägungen von Narzissmus unter dieser betrachtet werden. Denn es sind die vergangenen zweitausend Jahre unserer Geschichte, die nicht nur ein zentrales Problem unserer Selbstwahrnehmung erschaffen, sondern zugleich die Lösung des Problems bisher verhindert haben.
geb. 1962 in Dortmund, Psychonom, eremitierter Universaldilattant
Autorentext
geb. 1962 in Dortmund, Psychonom, eremitierter Universaldilattant
Autorentext
geb. 1962 in Dortmund,
Psychonom,
eremitierter Universaldilattant
Titel
Narzissmus
Untertitel
Arschloch-Krankheit und Tollwut der westlichen Kultur
Autor
EAN
9783756849352
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
05.12.2022
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Dateigrösse
0.27 MB
Anzahl Seiten
168
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.