Mit der Einführung der Zinsschranke hat der Gesetzgeber den steuerwirksamen Zinsabzug an eine Ergebnisgröße - das sog. verrechenbare EBITDA - gekoppelt und ein in hohem Maße auslegungsbedürftiges Normengefüge geschaffen. Bernhard Liekenbrock wertet die bestehenden Meinungsverschiedenheiten bei der Auslegung der Vorschrift systematisch aus, stellt Methoden zur Bewertung von Steuerwirkungen bzw. Rechtsunsicherheiten der Zinsschranke vor und erörtert rechtssichere Gestaltungsinstrumente. Abschließend untersucht er die Erfolgswirkungen des drohenden Eingreifens der Zinsschranke und des Untergangs eines Zinsvortrags im HGB- und IFRS-Einzelabschluss.



Autorentext
Dr. Bernhard Liekenbrock ist wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Norbert Herzig am Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre der Universität zu Köln.

Zusammenfassung
Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Norbert Herzig

Inhalt
Liquiditäts- und Entscheidungswirkungen; Analyse von Rechtsbeurteilungsrisiken; Anpassungs- und Gestaltungsmaßnahmen; Empirische Relevanz und multivariate Simulation; Auswirkungen auf das Tax Accounting
Titel
Management und Bilanzierung von Zinsschrankenrisiken
Untertitel
Qualitative Rechts- und quantitative Steuerwirkungsanalyse
EAN
9783834962195
ISBN
978-3-8349-6219-5
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
23.03.2011
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
477
Jahr
2011
Untertitel
Deutsch
Auflage
2011
Lesemotiv