Die Depression ist eine schwere, weltweit auftretende Erkrankung, deren Entstehungsbedingungen noch immer nicht hinreichend geklärt sind. In diesem Buch wird ein neues Modell vorgestellt, das sowohl die psychologischen als auch die biologischen Entstehungsbedingungen zu erklären versucht. Demnach ist für die Depression wesentlich eine psychobiologische Hyperintentionalität verantwortlich. Diese ist persönlichkeitstypisch, entsteht aber auch auf synaptischer Ebene im ZNS, so dass sich die normale Verhaltenspalette in der Depression extrem verschiebt. Dabei können gewisse Verhaltensweisen zeitweise nicht mehr ausgeführt werden ("Nicht-Können"), andere wiederum müssen ständig erfolgen ("Tun-Müssen"), wofür der depressive Mensch keine subjektiv ausreichende Erklärung hat. An zahlreichen Fallbeispielen wird gezeigt, daß vor allem das depressive "Tun-Müssen" die Depressionsdiagnostik und das Verständnis dieser Patienten grundlegend erweitert. Darauf basierend wird eine Handlungstherapie der Depression vorgeschlagen.



Verknüpfung von Neurobiologie mit Verhaltenstherapie Zahlreiche Fallbeispiele Handlungstherapeutische Vorschläge

Klappentext

Der Autor stellt einen neuen Ansatz in der Depressionsforschung vor, der sowohl die psychologischen als auch die biologischen Entstehungsbedingungen zu klären versucht. Demnach ist für das Entstehen einer Depression wesentlich eine psychobiologische Hyperintentionalität verantwortlich: Gewisse Verhaltensweisen können zeitweise nicht mehr, andere wiederum müssen ständig ausgeführt werden. An Fallbeispielen wird gezeigt, dass vor allem das "Tun-Müssen" die Depressionsdiagnostik erweitert. Darauf basierend wird eine Handlungstherapie vorgeschlagen.



Inhalt
Diagnostik der depressiven Episode (major depression).- Die Konzeption der depressiven Grundstörung.- Die Dialektik zwischen Akzeptanz und Verwerfung.- Das Konzept des Narzissmus.- Polyontologisches Erklärungsmodell der Depression.- Die Rolle der gestörten Chronobiologie bei der Entstehung einer depressiven Grundstörung.- Depression ist sinnlose Ohnmacht.- Depression und Suizid.- Schwermut: Kritische Betrachtungen zum Konzept der Melancholie.- Handlungstherapie der Depression.- Statistische und kasuistische Empirie.- Statistische Untersuchungsergebnisse.- Falldarstellungen.- Schlussbetrachtungen.
Titel
Narziss und Echo
Untertitel
Ein psychobiologisches Modell der Depression
EAN
9783211991404
ISBN
978-3-211-99140-4
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
08.01.2010
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
233
Jahr
2010
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv