_Dieser Essay stellt sich einem doppelten Anspruch: Zum einen soll - kurz und knapp - in die Erkenntnistheorie des Konstruktivismus eingeführt werden, die in den verschiedensten Disziplinen (Medien- und Kommunikationswissenschaft, Soziologie etc.) für Aufsehen gesorgt hat. Zum anderen gilt es zu zeigen, in welcher Weise die Kernaussagen und Prämissen des Konstruktivismus (Abschied von der Idee absoluter Wahrheitserkenntnis, Orientierung am 'Beobachter' bzw. dem Erkennenden, Akzeptanz der Pluralität von Wirklichkeitskonstruktionen etc.) für die medienethischen Debatten folgenreich sind. Deutlich wird, dass die konstruktivistischen Einsichten zu einer grundsätzlichen Skepsis inspirieren und eine radikale Verantwortungsethik begründbar machen. Jeder ist, so das hier entfaltete Argument, für seine Wirklichkeitskonstruktion verantwortlich.

Dr. Bernhard Pörksen ist Professor für Medienwissenschaft an der Universität Tübingen.

Dieser Essay stellt sich einem doppelten Anspruch: Zum einen soll kurz und knapp in die Erkenntnistheorie des Konstruktivismus eingeführt werden, die in den verschiedensten Disziplinen (Medien- und Kommunikationswissenschaft, Soziologie etc.) für Aufsehen gesorgt hat. Zum anderen gilt es zu zeigen, in welcher Weise die Kernaussagen und Prämissen des Konstruktivismus (Abschied von der Idee absoluter Wahrheitserkenntnis, Orientierung am Beobachter bzw. dem Erkennenden, Akzeptanz der Pluralität von Wirklichkeitskonstruktionen etc.) für die medienethischen Debatten folgenreich sind. Deutlich wird, dass die konstruktivistischen Einsichten zu einer grundsätzlichen Skepsis inspirieren und eine radikale Verantwortungsethik begründbar machen. Jeder ist, so das hier entfaltete Argument, für seine Wirklichkeitskonstruktion verantwortlich.

Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext
Dr. Bernhard Pörksen ist Professor für Medienwissenschaft an der Universität Tübingen.

Inhalt
Varianten des Konstruktivismus.- Ethische Schlussfolgerungen: allgemeine Reflexionen und Anregungen.- Kritik und Kontroversen: Debatten in der Medien- und Kommunikationswissenschaft.- Medienethische Ausarbeitungen und Anwendungsversuche.- Fazit: Die Stärke und die Schwäche einer konstruktivistischen Medienethik.
Titel
Konstruktivismus
Untertitel
Medienethische Konsequenzen einer Theorie-Perspektive
EAN
9783658040048
ISBN
978-3-658-04004-8
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
11.12.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
22
Jahr
2013
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv