Der profunde Ratgeber zum Thema Stimme Für jeden, der in seinem Beruf viel spricht oder singt, ist die Stimme wichtiges, vielleicht sogar wichtigstes Instrument. In diesem Buch werden in einer auch für medizinische Laien gut verständlichen Sprache Funktionsweise und Ausdruckspotenzial der Stimme vorgestellt immer mit Blick auf die künstlerische Praxis. Atemtechniken sowie Stimmbildung und Stimmtraining, auch im Rahmen der Gesangsausbildung bzw. im Gesangsunterricht, werden erläutert und auch, wie man Stimmkrisen vermeiden oder sie überwinden kann. Beiträge von Experten aus den Bereichen Stimmphysiologie, Gesangspädagogik, Künstlerischer Gesang, Stimmakustik und Psychosomatik bereichern das Buch, machen es interdisziplinär und den "Kosmos Stimme" in seiner ganzen Vielfalt begreifbar. - Anatomie, Physiologie, Akustik und psychologische Aspekte der Sing- und Sprechstimme - Handbuch für Sänger, Schauspieler, Sprecher, Logopäden, Stimmtherapeuten und Ärzte - angewandte Stimmphysiologie in der Ausbildung von Sängern und Schauspielern - Stimmlagen, Stimmgattungen, Stimmfächer und Stimmregister im klassischen und populären Gesang - mit Bildern sowie praktischen Hinweisen zur Pflege und Gesunderhaltung der Stimme sowie zur Überwindung von Stimmkrisen Die Begeisterung für Musik und Gesang Die Stimme ist sogar bei sprachlichen Äußerungen immer musikalisch und erreicht andere Menschen auf einer emotionalen Ebene. In diesem Sinne müssen auch bei Menschen, die in ihrem Beruf viel sprechen, die Ausdrucksmöglichkeiten geschult werden. Darüber hinaus sind Musik und Gesang tief im kollektiven Bewusstsein verankert. Die weltweite Begeisterung dafür kennt keine Grenzen. Mehr Menschen denn je singen in einem Chor, haben Freude daran und wollen mehr über die Gesundheit von Stimmbändern, den Resonanzraum oder die Klangfarben von Gesangsstimmen erfahren. Auch für sie ist dieses Buch gedacht. Ein wichtiges Buch für das wichtigste Instrument "Die Stimme" ist der unverzichtbare Ratgeber für alle Stimminteressierten egal ob Sänger, Schauspieler, Sprecher, Logopäde, Stimmtherapeut oder Arzt , denen die Gesundheit der Stimme am Herzen liegt.

Autorentext

BERNHARD RICHTER, geb. 1962, ist Professor für Musikermedizin mit Schwerpunkt künstlerische Stimmbildung und leitet das Freiburger Institut für Musikermedizin (FIM). Seine erste musikalische Ausbildung in der Kindheit und Jugend erhielt er bei den Stuttgarter Hymnus-Chorknaben sowie im Geigenunterricht bei Prof. Hedwig Pahl (Stuttgart/Trossingen). Neben seinem Medizinstudium in Freiburg, Basel und Dublin absolvierte er ab 1986 ein Gesangsstudium in Freiburg bei Beata Heuer-Christen (Konzertexamen 1991). Nach Promotion zum Dr. med. und zwei Facharztausbildungen zum HNO-Arzt und Phoniater/Pädaudiologe habilitierte er sich 2002. Bernhard Richter, der auch als Sänger in zahlreichen Musiktheaterproduktionen auftritt, ist im FIM vor allem für die medizinische Betreuung der Sänger und Musiker sowie der Stimmpatienten in sprechenden Berufen zuständig. Daneben unterrichtet er Stimmphysiologie und Hörphysiologie an der Musikhochschule sowie an der Medizinischen Fakultät. Für seine Arbeit hat er bereits mehrere Preise bekommen.



Klappentext



So können Musiker gut und gesund ein Leben lang spielen

Erfahrene Musiker kennen die Warnzeichen ihres Körpers: Ein leichter Spannungskopfschmerz, Schwindel oder Gelenkschmerzen sind ein sicheres Zeichen, dass ihnen die Musik in letzter Zeit wichtiger war als die eigene Gesundheit. Die Gründe für gesundheitliche Probleme bei Musikern und Sängern können vielfältig sein. Stress und Anspannung vor dem Konzert, ein zu hoher Lärmpegel im Orchestergraben oder Fehlhaltungen beim täglichen Üben sind nur einige der möglichen Faktoren.

Hintergrundwissen zu den körperlichen und psychischen Grundlagen des gesunden Musizierens helfen, die Ursachen der eigenen Symptome zu finden und geeignete Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Prof. Dr. Claudia Spahn, Leiterin des Freiburger Instituts für Musikermedizin, Prof. Dr. med. Bernhard Richter, Professor am Freiburger Institut für Musikermedizin und staatlich geprüfter Sänger (KA), und Alexandra Türk-Espitalier, Musikerin, Physiotherapeutin und Lehrbeauftragte, geben Berufsmusikern und Hobby-Musikern wertvolle Tipps:

  • Kompakte Informationen für Musikstudenten, Orchestermusiker, Musikpädagogen, Instrumentalisten und Sänger
  • Instrumentenspezifische Risiken und präventive Übungen für Pianisten, Bläser, Streicher, Schlagzeuger und viele andere
  • Praxiserprobte Tipps zum Umgang mit Stress und Emotionen beim Spielen und bei Auftritten
  • Berufsvorbereitung im Musikstudium und Praxistipps für den Berufsalltag


Gesundes Üben für Berufsmusiker und Hobby-Musiker

Praktische Übungen zur Prävention, zur Verhinderung von Fehlhaltungen und zur Linderung bereits vorhandener Beschwerden runden das Buch ab. Dabei gehen die Autoren auf unterschiedliche Lebensphasen, Instrumente und Berufsfelder ein. Dirigenten und Musiklehrer, Orchester- und Kirchenmusiker, Opernsolisten und Choristen, Pop- und Rockmusiker finden konkrete Empfehlungen zur Steigerung von Beweglichkeit und körperlicher Fitness, zum Gehörschutz, zu gelenkschonenden Bewegungsabläufen sowie zum Umgang mit Lampenfieber, Angst und Stress.

Mit diesem Wissen zu den physischen und psychischen Grundlagen des gesunden Musizierens behalten Sie die Freude an der Musik ein Leben lang!



Zusammenfassung


Der profunde Ratgeber zum Thema Stimme

Für jeden, der in seinem Beruf viel spricht oder singt, ist die Stimme wichtiges, vielleicht sogar wichtigstes Instrument. In diesem Buch werden in einer auch für medizinische Laien gut verständlichen Sprache Funktionsweise und Ausdruckspotenzial der Stimme vorgestellt immer mit Blick auf die künstlerische Praxis.

Atemtechniken sowie Stimmbildung und Stimmtraining, auch im Rahmen der Gesangsausbildung bzw. im Gesangsunterricht, werden erläutert und auch, wie man Stimmkrisen vermeiden oder sie überwinden kann.

Beiträge von Experten aus den Bereichen Stimmphysiologie, Gesangspädagogik, Künstlerischer Gesang, Stimmakustik und Psychosomatik bereichern das Buch, machen es interdisziplinär und den Kosmos Stimme in seiner ganzen Vielfalt begreifbar.

  • Anatomie, Physiologie, Akustik und psychologische Aspekte der Sing- und Sprechstimme
  • Handbuch für Sänger, Schauspieler, Sprecher, Logopäden, Stimmtherapeuten und Ärzte
  • angewandte Stimmphysiologie in der Ausbildung von Sängern und Schauspielern
  • Stimmlagen, Stimmgattungen, Stimmfächer und Stimmregister im klassischen und populären Gesang
  • mit Bildern sowie praktischen Hinweisen zur Pflege und Gesunderhaltung der Stimme sowie zur Überwindung von Stimmkrisen


Die Begeisterung für Musik und Gesang

Die Stimme ist sogar bei sprachlichen Äußerungen immer musikalisch und erreicht andere Menschen auf einer emotionalen Ebene. In diesem Sinne müssen auch bei Menschen, die in ihrem Beruf viel sprechen, die Ausdrucksmöglichkeiten geschult werden.

Darüber hinaus sind Musik und Gesang tief im kollektiven Bewusstsein verankert. Die weltweite Begeisterung dafür kennt keine Grenzen. Mehr Menschen denn je singen in einem Chor, haben Freude daran und wollen mehr über die Gesundheit von Stimmbändern, den Resonanzraum oder die Klangfarben von Gesangsstimmen erfahren. Auch für sie ist dieses Buch gedacht.

Ein wichtiges Buch für das wichtigste Instrument

Die Stimme ist der unverzichtbare Ratgeber für alle Stimminteressierten egal ob Sänger, Schauspieler, Sprecher, Logopäde, Stimmtherapeut oder Arzt , denen die Gesundheit der Stimme am Herzen liegt.

Titel
Die Stimme
Untertitel
Grundlagen, künstlerische Praxis, Gesunderhaltung
EAN
9783894878207
Format
E-Book (epub)
Veröffentlichung
01.03.2014
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Dateigrösse
13.44 MB
Anzahl Seiten
240
Lesemotiv