Spare Zeit und verzichte auf lästige Recherche!

In diesem Band von Schlink, Der Vorleser findest du alles, was du zur Vorbereitung auf Referat, Klausur, Abitur oder Matura benötigst ohne das Buch komplett gelesen zu haben.

Alle wichtigen Infos zur Interpretation sowohl kurz (Kapitelzusammenfassungen) als auch ausführlich und klar strukturiert.

Inhalt:

- Schnellübersicht

- Autor: Leben und Werk

- ausführliche Inhaltsangabe

- Aufbau

- Personenkonstellationen

- Sachliche und sprachliche Erläuterungen

- Stil und Sprache

- Interpretationsansätze

- 6 Abituraufgaben mit Musterlösungen

NEU: exemplarische Schlüsselszenenanalysen

NEU: Lernskizzen zur schnellen Wiederholung

Layout:

- Randspalten mit Schlüsselbegriffen

- übersichtliche Schaubilder

NEU: vierfarbiges Layout

Im Vordergrund des Romans Der Vorleser steht anfangs die ungleiche erotische Beziehung Michael Bergs zu der 21 Jahre älteren Hanna Schmitz, im weiteren Verlauf konzentriert sich die Darstellung des Erzählers zunehmend auf ethische Fragen und den Umgang mit den Tätern des Holocaust in der Bundesrepublik der 1960er Jahre.



Autorentext
Magret Möckel, geboren 1952 in Lindau an der Schlei (Schleswig-Holstein), Studium der Germanistik und Anglistik an der Universität in Hamburg. Erstes und Zweites Staatsexamen in Hamburg. Seit 1979 Lehrerin für Deutsch und Englisch, erst an einem Gymnasium in Vechta, dann in Friesoythe, seit 2003 in Oldenburg an der Graf-Anton-Günther Schule. Dort leitet sie die Fachgruppe Deutsch. Außerdem arbeitet sie für das Fach Deutsch in Kommissionen der Landesschulbehörde mit. Die Aufbereitung von Gegenwartsliteratur für die Schule ist ihr stets ein wichtiges Anliegen. Frau Möckel ist verheiratet und hat zwei erwachsene Söhne.

Inhalt
INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis 1. Das Wichtigste auf einen Blick Schnellübersicht 2. Bernhard Schlink: Leben und Werk 2.1 Biografie 2.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund Der Vorleser als literarische Verarbeitung des Holocaust Weitere literarische Verarbeitungen des Themas und Einordnung des Romans 2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken Wesentliche Werke Lebens- und schaffensprägende Einflüsse 3. Textanalyse und -Interpretation 3.1 Entstehung und Quellen 3.2 Inhaltsangabe I. Teil II. Teil III. Teil Chronologie der Ereignisse 3.3 Aufbau 3.4 Personenkonstellation und Charakteristiken Michael Hanna Das Verhältnis zwischen Michael und Hanna 3.5 Sachliche und sprachliche Erläuterungen 3.6 Stil und Sprache Erzählweise Teil I Teil II Teil III Das Leitmotivgeflecht 1. Die Odysee 2. Orte und Räume 3. Körper, Sexualität und Zuhause-Sein 4. Weitere Leitmotive 3.7 Interpretationsansätze Bedingungen der Kommunikation Das Problem des Analphabetismus Lesen, Vorlesen und Schreiben Liste der im Roman auftauchenden Texte oder Autoren Zur Frage der Schuld 3.8 Schlüsselstellenanalysen 4. Rezeptionsgeschichte 5. Materialien Ausschnitt aus Peter Weiss: Die Ermittlung Aussage einer Zeugin im Prozess gegen Hermine Braunsteiner Definition von Schuld 6. Prüfungsaufgaben mit Musterlösungen Aufgabe 1 * Aufgabe 2 *** Aufgabe 3 *** Aufgabe 4 * Aufgabe 5 ** Aufgabe 6 * Lernskizzen und Schaubilder Literatur Zitierte Ausgabe Literatur von Bernhard Schlink Sekundärliteratur zum Vorleser und zu anderen Texten Internet-Adressen Verfilmung Ergänzende Sachliteratur Zum Holocaust Zum Analphabetismus
Titel
Der Vorleser von Bernhard Schlink - Textanalyse und Interpretation
Untertitel
mit Zusammenfassung, Inhaltsangabe, Charakterisierung, Szenenanalyse, Prüfungsaufgaben uvm.
EAN
9783804460829
Format
E-Book (pdf)
Altersempfehlung
15 bis 18 Jahre
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
27.02.2025
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
15.53 MB
Anzahl Seiten
152
Größe
H18mm x B13mm
Lesemotiv