In unserer Gesellschaft stehen immer mehr Informationen zur Verfügung, doch wird es immer schwieriger, diese nutzbringend zu verwerten. Im Kontext einer so komplexen und weitreichenden Entscheidung wie der Berufswahl stellt sich zudem die Frage, wodurch sie sich so schwierig gestaltet und wie Rat Suchenden geholfen werden kann. Auf der Grundlage einer qualitativen methodischen Vorgehensweise entwirft Bernt-Michael Hellberg ein Prozessmodell der Entscheidungsfindung, in dem bezogen auf die Berufswahl das komplexe Geflecht von Gefühlsregungen und Gedankenabläufen entschlüsselt und in einen systematischen Zusammenhang gebracht wird. Mit seinem daraus entwickelten Explorationsleitfaden stellt er ein Instrumentarium zur Verfügung, das gleichermaßen von professionellen Beratern wie von Rat suchenden Personen benutzt werden kann. Es hilft, die oft noch unzusammenhängenden Gedanken, Überlegungen und emotionalen Empfindungen zu sortieren, zu vervollständigen, zu verknüpfen und dadurch die für das Treffen einer bewussten Entscheidung notwendigen Klärungen vorab herbeizuführen.



Ein Prozessmodell der Emotionen und Kognitionen

Vorwort
Ein Prozessmodell der Emotionen und Kognitionen

Autorentext
Er ist Diplompsychologe und als Geschäftsführer im Martinistift tätig, einer Einrichtung der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Münsterland/Ruhrgebiet mit integrierter Berufsorientierung und -ausbildung.


Zusammenfassung
Bernt-Michael Hellberg untersucht in seiner Arbeit kognitive und emotionale Prozesse, die mit einer Berufswahlentscheidung verbunden sind. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Analyse von Emotionen im E- scheidungsprozess und geht damit über die üblichen einschlägigen Unter- chungen hinaus. Hauptanliegen der Arbeit ist eine breitgefächerte Phänom- analyse von tatsächlichen und möglichen Einflussgrößen im Erwägungs- und Entscheidungsvorgang. Bernt-Michael Hellberg setzt sowohl psychologische als auch sprachanalytische Analysemethoden ein. Auf der Grundlage einer empirischen Erhebung, theoretischer Rekonstruk- onen und fiktionaler Entwürfe werden Basiskonzepte bestimmt, welche für den Entscheidungsablauf grundlegend sind. Weiterhin werden kognitive Operat- nen hypostasiert, die das Entscheidungsgeschehen kontrollieren. Der engere Vorgang der Berufswahlentscheidung wird über eine Zahl kognitiv-emotionaler Steuergrößen beschrieben. Zur näheren Bestimmung der identifizierten Kate- rien werden sowohl inhaltsanalytisch festgelegte als auch aus dem Material - duzierte Vorgehensweisen eingesetzt. Ein wichtiger Ertrag der Arbeit von Bernt-Michael Hellberg ist der von ihm aus den Untersuchungen und Entwürfen von Erwägungs-Verläufen abgeleitete Leitfaden zur Exploration der Berufswahlentscheidung. Dieser Leitfaden kann sowohl als Heuristik zur Ableitung von Themen und Fragen als auch zur Selb- exploration von Personen in Entscheidungssituationen eingesetzt werden. Mit diesem Instrument erfahren die Hellbergschen Differenzierungen und Modell- rungen eine auch praktisch umsetzbare Weiterführung. Bernt-Michael Hellberg ist es somit gelungen, durch intensive und hochdifferenzierende Analysen der subjektiven Sichtweisen der handelnden Personen ein kategoriales Instrument und Vokabular zu entwickeln, das der Selbstexploration von Personen in der Berufswahlentscheidung förderlich sein kann. 0BProf. Dr. Wolfgang Keil IX Wer dies Buch berührt, berührt einen Menschen. (nach Walt Whitman) 1BDanksagung

Inhalt
THEORIETEIL.- Theoretische Grundlagen I: Emotionsforschung.- Theoretische Grundlagen II: Entscheidungsforschung.- METHODENTEIL.- Methoden.- ERGEBNISTEIL.- Basiskonzepte.- Auf dem Weg zu einem Prozessmodell der Entscheidungsfindung.- Modelltheoretische Rekonstruktion zentraler kognitiv-emotionaler Prozessabläufe.- Rekonstruktion konditionierter Vorgänge und Verhaltenstendenzen.- Möglichkeiten der Nutzung des Modells in der beraterischen Praxis.- DISKUSSIONSTEIL.- Ergebnisdiskussion.
Titel
Entscheidungsfindung bei der Berufswahl
Untertitel
Prozessmodell der Emotionen und Kognitionen
EAN
9783531918778
ISBN
978-3-531-91877-8
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
16.11.2009
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
1.38 MB
Anzahl Seiten
280
Jahr
2009
Untertitel
Deutsch
Auflage
2. Aufl. 2009
Lesemotiv