Gesamtdarstellung zur Pflegeversicherung
Autorentext
Berthold Dietz ist Sozialwissenschaftler an der Universität Gießen.
Klappentext
Die Pflegeversicherung ist ein Thema geblieben. Nur wenige Jahre nach ihrer Einführung ist die künftige Versorgung Pflegebedürftiger wieder unsicher. Der Autor analysiert systematisch und sprachlich nuanciert Ziele und Umsetzung der Sozialreform. Was sollte die Pflegeversicherung ursprünglich? Und was wurde daraus? Darüber hinaus wagt er einen Blick in die Zukunft. Wie werden sich unter den Vorzeichen demografischer Tendenzen Alter und Pflegebedürftigkeit entwickeln? Wird die Pflegeversicherung diesen Herausforderungen gewachsen sein? Wie werden die politischen Akteure sie reformieren müssen, um sie überhaupt zukunftsfähig zu machen? In dieser inhaltlichen Breite ist die Arbeit die wohl grundlegendste Bilanzierung des jüngsten Sozialversicherungszweiges.
Inhalt
Vorwort.- I Ansprüche.- 1. Die Soziale Pflegeversicherung: Abgeschlossenes oder unfertiges Reformprogramm?.- 2. Programmansprüche.- 3. Leitfragen und Aufbau dieser Arbeit.- II Begründungen Deutungen zur Genese der Pflegeversicherung.- 1. Begründungen sozialstaatlicher Entwicklung.- 2. Folgerungen für eine politische Theorie der Pflegeversicherung.- III Wirklichkeiten Befunde zur Entwicklung der Pflegeversicherung.- 1. Systemwirklichkeiten der gesetzlichen Ziele.- 2. Strukturwirklichkeiten der gesetzlichen Ziele.- IV Zukunft der Pflegeversicherung.- 1. Bevölkerungsentwicklung bis 2050.- 2. Entwicklung der Pflegebedürftigkeit bis 2050.- 3. Entwicklung der Finanzierungsbedingungen bis 2050.- 4. Verschärfungen im veränderten Pflegesystem.- V Jahrhundertwerk Pflegeversicherung?.- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis.- Literatur.