Autorentext
Berthold Schwarz studierte Geografie und Völkerkunde. Seit 1975 bereist er den Orient, Afrika und Asien und leitet dort auch Studienreisen und Trekking-Touren. Während eines längeren Feldforschungsaufenthalts als Stipendiat in Indonesien, wofür das Erlernen der Landessprache Bahasa Indonesia obligatorisch war, ist das auf Harmonie bedachte Bali zu seiner Lieblingsinsel geworden. Dass er auch im westlichen Orient zu Hause ist, zeigt der Nelles Guide Marokko, der zum Großteil aus seiner Feder stammt. Er hat die Kapitel "Südbali", "Zentralbali", "Westbali", "Nordbali" und "Ostbali" verfasst.
Bernd F. Gruschwitz, Projektredakteur und einer der Hauptautoren des Nelles Guide Bali/Lombok, ist Historiker und Anglist. Aus seiner Feder stammen: "Geschichte und Kultur Balis", "Geschichte und Kultur Lomboks", "Lombok - Herbe Schönheit" sowie die Features: "Musik und Tanz auf Lombok, "Kunst und Kunsthandwerk", "Hahnenkampf", "Stockkämpfe auf Lombok". Er verfasste außerdem den Nelles Guide Kanarische Inseln.
Dorothee Krause studierte Textilarbeit und -technik, dabei wurde ihr Interesse für die Techniken der Textilherstellung in Indien und Indonesien geweckt. In Bali war sie zudem von der Andersartigkeit der Tänze angetan. Gleichermaßen begeistert hat sie die Gamelan-Musik - so sehr, dass sie sich seither selbst an ihr versucht. Ihre Beiträge: "Kulinarisches", "Balinesische Tänze", "Balinesischer Gamelan", "Wayang Kulit", "Ikat und Doppel-Ikat".
Barbara Muller ist Romanistin und freiberufliche Journalistin. Sie arbeitet vorwiegend über Themen aus dem sozialen und kirchlichen Bereich. Berufliche Reisen haben sie nach Afrika, Lateinamerika und Asien, darunter auch nach Bali, geführt. Sie berichtet über ihre "Begegnung mit einem Batik-Kunstler".
Elke Homburg studierte Literaturwissenschaft, Theaterwissenschaft und Philosophie. Sie arbeitet seit vielen Jahren als Studienreiseleiterin schwerpunktmäßig in Süd- und Südostasien. Als Autorin hat sie u. a. mehrere Reiseführer zu Indonesien veröffentlicht.
Inhalt
Kartenverzeichnis Impressum / Kartenlegende / Haftungsbeschränkung GESCHICHTE UND KULTUR BALIS Landeskunde Geschichte und Kultur Balis Die balinesische Gesellschaft Religion auf der "Insel der Götter und Dämonen" Festzyklus des Lebens Kleiner Kulturknigge SÜDBALI Denpasar Kuta / Legian / Seminyak Jimbaran Benoa / Nusa Dua Sanur Nusa Lembongan Nusa Penida INFO:Restaurants, Sehenswürdigkeiten ZENTRALBALI Badung Tabanan Tanahlot Gianyar Ubud Bangli INFO:Restaurants, Sehenswürdigkeiten WESTBALI Jembrana Nationalpark Westbali / Insel Menjangan INFO:Restaurants, Sehenswürdigkeiten NORDBALI Singaraja Lovina Beach Bratan-See Rund um den Batur-Vulkan INFO:Restaurants, Sehenswürdigkeiten OSTBALI Semarapura (Klungkung) Die Südostküste Besakih:Mutter aller Tempel Amlapura INFO:Restaurants, Sehenswürdigkeiten GESCHICHTE UND KULTUR LOMBOKS Gesellschaft Lomboks Die Religionen Lomboks Feste und Zeremonien Kleiner Kulturknigge LOMBOK Westlombok Senggigi Die "Gilis" Nordlombok und der Gunung Rinjani Ostlombok Südlombok INFO:Restaurants, Sehenswürdigkeiten FEATURES Kulinarisches Balinesische Tänze Musik und Tanz auf Lombok Balinesischer Gamelan Wayang Kulit Kunst und Kunsthandwerk Ikat und Doppel-Ikat Begegnung mit einem Batik-Kunstler Hahnenkampf Stockkämpfe auf Lombok REISE-INFORMATIONEN Reisevorbereitungen Klima Reisezeit Bekleidung Einreisebestimmungen Währung Gesundheitsvorsorge Reisen nach Bali und Lombok und innerhalb Anreise Reisen von Bali nach Lombok Reisen auf Bali Reisen auf Lombok Ausreise Praktische Tipps Alkohol Apotheken / Buchhandlungen Diebstahl und Drogen Elektrizität Essen und Trinken Feste, Feiertage und Kalender Fotografieren Geschäftszeiten Maße und Gewichte Post, Telefon, Telefax Sprache Zeit Zoll Adressen Konsulate auf Bali Indonesische Botschaften Indonesisches Fremdenverkehrsamt Wissenwertes und Statistisches Sprachführer Autoren Fotografen Register Hotelverzeichnis