Die Jahrestagung des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e. V. fand vom 9.6.1987 bis zum 13.6.1987 an der Georg-August-Universität zu Göttingen statt, die im gleichen Semester ihr 250-jähriges Bestehen feierte. In diesen Rahmen sollte die Tagung eingebettet sein. Die Mitglieder des Verbandes haben die "Pfingsttagung 1987" unter das Generalthema "Betriebs wirtschaftliche Steuerungs-und Kontrollprobleme" gestellt. Der Titel des Tagungsbandes wieder holt das Generalthema. Sinn und Zweck dieses Buches ist die Dokumentation der auf der Tagung gehaltenen Vorträge. Der Zuhörer, der eilige Notizen gemacht hat, kann nunmehr Details nachschlagen. Gleichzeitig gilt es, diejenigen über die Tagung zu informieren, die nicht teilnehmen konnten. Der interessierten Fach welt wird es hiermit ermöglicht, sich durch die Lektüre anregen zu lassen oder ihre eigenen Überle gungen an denen der Vortragenden zu messen. Der Tagungsband kann natürlich nicht die gedan kenreiche und wissenschaftliche Atmosphäre wiedergeben, insbesondere nicht die sich an die ein zelnen Vorträge anschließenden teils sehr lebhaften Diskussionen.
Inhalt
Begrüßung.- Steuerung von Verkaufsaußendienstmitarbeitern mit Hilfe von Umsatzvorgaben.- Die Beurteilung der wirtschaftlichen Lage eines Unternehmens mit Hilfe der statistischen Jahresabschlußanalyse.- Grenzen des Rechnungswesens für die Lenkung der Unternehmensentwicklung.- Auswirkungen der Lieferabrufsysteme in der Automobilindustrie auf die Serienstückkosten der Zulieferer.- Die Steuerung des Mitarbeiterverhaltens durch den Geschäftsstellenleiter in ihrer Bedeutung für den Absatzerfolg in Geschäftsstellen der Sparkasse.- Haben die Vollkostenrechner wirklich unrecht? Theoretische Grundlagen der Kostenrechnung.- Planung und Steuerung der Produktion bei flexiblen Arbeitszeiten.- Wird die Kostenrechnung ihren Informations- und Steuerungsaufgaben beim Einsatz flexibel automatisierter Produktionssysteme noch gerecht?.- Planungsmethoden der Künstlichen Intelligenz zur Lösung betriebswirtschaftlicher Steuerungsprobleme.- Die Steuerung von Innovationsinitiativen am Beispiel des betrieblichen Umweltschutzes.- Koordination und Interdependenz als Bausteine einer konzeptionellen und theoretischen Fundierung des Controlling.- Unterrichtung der Arbeitnehmer nach § 110 i.V.m. § 43 BetrVG Ökonomische und empirische Analyse der Kontrollfunktion unternehmensinterner Publizität.- Daten- und methodenbankorientiertes Rechnungswesen eine 3. Generation der Computerunterstützung? Erfahrungen mit einem Laborsystem an der Universität Erlangen-Nürnberg.- Controlling im internationalen Konzern Praktische Probleme der Umsetzung.- Sequentielle Entscheidungen in Planungs- und Kontrollrechnungen.- Zur Bewältigung von Unsicherheiten in der Produktionsplanung und -steuerung.- Die Erweiterung der kommunalen Rechnungslegung durch einen Lagebericht Ein Beitrag zum Individual-und Funktionenschutz.- Agency-Probleme und Mitbestimmung in öffentlichen Unternehmen in der Bundesrepublik.- INZPLA Ein Konzept der computergestützen Unternehmensgesamtplanung.
Inhalt
Begrüßung.- Steuerung von Verkaufsaußendienstmitarbeitern mit Hilfe von Umsatzvorgaben.- Die Beurteilung der wirtschaftlichen Lage eines Unternehmens mit Hilfe der statistischen Jahresabschlußanalyse.- Grenzen des Rechnungswesens für die Lenkung der Unternehmensentwicklung.- Auswirkungen der Lieferabrufsysteme in der Automobilindustrie auf die Serienstückkosten der Zulieferer.- Die Steuerung des Mitarbeiterverhaltens durch den Geschäftsstellenleiter in ihrer Bedeutung für den Absatzerfolg in Geschäftsstellen der Sparkasse.- Haben die Vollkostenrechner wirklich unrecht? Theoretische Grundlagen der Kostenrechnung.- Planung und Steuerung der Produktion bei flexiblen Arbeitszeiten.- Wird die Kostenrechnung ihren Informations- und Steuerungsaufgaben beim Einsatz flexibel automatisierter Produktionssysteme noch gerecht?.- Planungsmethoden der Künstlichen Intelligenz zur Lösung betriebswirtschaftlicher Steuerungsprobleme.- Die Steuerung von Innovationsinitiativen am Beispiel des betrieblichen Umweltschutzes.- Koordination und Interdependenz als Bausteine einer konzeptionellen und theoretischen Fundierung des Controlling.- Unterrichtung der Arbeitnehmer nach § 110 i.V.m. § 43 BetrVG Ökonomische und empirische Analyse der Kontrollfunktion unternehmensinterner Publizität.- Daten- und methodenbankorientiertes Rechnungswesen eine 3. Generation der Computerunterstützung? Erfahrungen mit einem Laborsystem an der Universität Erlangen-Nürnberg.- Controlling im internationalen Konzern Praktische Probleme der Umsetzung.- Sequentielle Entscheidungen in Planungs- und Kontrollrechnungen.- Zur Bewältigung von Unsicherheiten in der Produktionsplanung und -steuerung.- Die Erweiterung der kommunalen Rechnungslegung durch einen Lagebericht Ein Beitrag zum Individual-und Funktionenschutz.- Agency-Probleme und Mitbestimmung in öffentlichen Unternehmen in der Bundesrepublik.- INZPLA Ein Konzept der computergestützen Unternehmensgesamtplanung.
Titel
Betriebswirtschaftliche Steuerungs- und Kontrollprobleme
Untertitel
Wissenschaftliche Tagung des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e. V. an der Universität Göttingen 1987
Editor
EAN
9783322905802
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
08.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
354
Auflage
1988
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.