Outsourcing in Verbindung mit einem Personaltransfer stellt für betroffene Beschäftigte ein einschneidendes Ereignis dar, weil sich durch den unfreiwilligen Arbeitgeberwechsel ihr Arbeitsalltag gravierend verändert. In dieser Situation erleben Arbeitnehmer im Schnelldurchlauf, was viele Beschäftigte derzeit in einem schleichenden Prozess erfahren: das "Normalarbeitsverhältnis" mit seinen Erwartungen der Arbeitnehmer an die Fürsorge ihrer Arbeitgeber verliert seine normative Funktion. Diese Veränderung fordert jedoch nicht nur die Bewältigungskompetenz der betroffenen Beschäftigten heraus, sie stellt zudem ein für Arbeitgeber bisher profitables Arrangement in Frage, das ihnen die Loyalität und das Engagement der Beschäftigten im Tausch gegen vermeintliche Arbeitsplatzsicherheit und Zugehörigkeit zum Unternehmen sicherte.



Die psychosozialen Auswirkungen von Outsourcing in Organisationen

Vorwort
Die psychosozialen Auswirkungen von Outsourcing in Organisationen

Autorentext
Dr. Bettina Daser ist wissenschaftliche Assistentin des Arbeitsschwerpunkts psychoanalytische Sozialpsychologie im Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe Universität Frankfurt sowie des Sigmund-Freud-Instituts Frankfurt.

Zusammenfassung
Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. Rolf Haubl

Inhalt
Entgrenzung der Arbeit.- Normalität der Entgrenzung Beratungsunternehmen als entgrenzter Arbeitskontext.- Outsourcing.- Der psychologische Vertrag.- Methodisches Vorgehen.- Ergebnisse der Untersuchung.- Schluss.
Titel
Mensch oder Kostenfaktor?
Untertitel
Über die Haltbarkeit psychologischer Verträge im Outsourcing-Prozess
EAN
9783531915319
ISBN
978-3-531-91531-9
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
18.06.2009
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
277
Jahr
2009
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv