Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 1Einleitung 1.1Problemstellung 1.2Methodischer Ansatz und konzeptioneller Rahmen 1.3Vorgehensweise 2Rahmenbedingungen des Konsumverhaltens 2.1Demographische und sozio-ökonomische Entwicklungen 2.1.1Bevölkerungsentwicklung 2.1.2Kaufkraft der Jugend 2.1.3Jugend als Verbraucher in verschiedenen Märkten 2.2Sozio-kulturelle Entwicklungen 2.2.1Wertewandel 2.2.2Werte Jugendlicher 3Lebens- und Konsumweisen Jugendlicher 3.1Theoretische Grundlagen des Konstruktes Jugend 3.1.1Definitorische Abgrenzung der Lebensphase Jugend 3.1.2Strukturwandel der Jugendphase 3.1.2.1Intergenerative Vergleiche 3.1.2.2Auswirkungen der Veränderung der Jugendphase 3.1.3Jugendkulturelle Individualisierung und Stildifferenzierung 3.1.3.1Das Konzept der Jugendkulturen 3.1.3.2Szenen als Erscheinungsform der 90er Jahre 3.2Konsumtheoretische Umsetzung des Konstruktes Jugend 3.2.1Rolle des Konsumentenverhaltens als Ausgangspunkt für Marketingaktivitäten gegenüber Jugendlichen 3.2.2Modelltheoretischer Bezugsrahmen zur Erklärung des Kaufverhaltens Jugendlicher im Handel 3.2.3Studien zu beobachtbaren Determinanten des Kaufverhaltens 3.2.3.1Einfluß der Peer-Groups 3.2.3.2Meinungsführer und Leitbildfunktion 3.2.3.3Einfluß Jugendlicher auf Kaufentscheidungen in der Familie 3.2.4Studien zu psychischen Determinanten des Kaufverhaltens 3.2.4.1Markenbewußtsein Jugendlicher 3.2.4.2Informationsverhalten Jugendlicher 3.2.4.3Werbewirkung 3.2.5Zusammenfassung der betrachteten Forschungsschwerpunkte 4Zielgruppenspezifische Gestaltung des Handelsmarketing 4.1Strategische Optionen für Jugendliche als Zielgruppe 4.1.1Perspektiven des Jugendmarktes 4.1.2Marktsegmentierung als Mittel zur differenzierten Marktbearbeitung 4.1.3Berücksichtigung des Jugendmarktes in der Marketingplanung des Handels 4.2Ausrichtung ausgewählter Handelsmarketing-Instrumente auf die Besonderheiten der Zielgruppe Jugend 4.2.1Standortpolitik 4.2.2Sortimentspolitik 4.2.3Preispolitik 4.2.4Warenpräsentations- und Ladengestaltungspolitik 4.2.5Einsatz von Verkaufspersonal 4.2.6Absatzwerbung 4.2.7Verkaufsförderungspolitik 4.2.8Integrierter Marketing-Mix 5Schlußbetrachtung Literaturverzeichnis Bei Interesse senden wir Ihnen gerne kostenlos und unverbindlich die Einleitung und einige Seiten der Studie als Textprobe zu. Bitte fordern Sie die Unterlagen unter agentur@diplom.de, per Fax unter [...]



Zusammenfassung
Inhaltsangabe:Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:AbkürzungsverzeichnisAbbildungsverzeichnis1Einleitung1.1Problemstellung1.2Methodischer Ansatz und konzeptioneller Rahmen1.3Vorgehensweise2Rahmenbedingungen des Konsumverhaltens2.1Demographische und sozio-ökonomische Entwicklungen2.1.1Bevölkerungsentwicklung2.1.2Kaufkraft der Jugend2.1.3Jugend als Verbraucher in verschiedenen Märkten2.2Sozio-kulturelle Entwicklungen2.2.1Wertewandel2.2.2Werte Jugendlicher3Lebens- und Konsumweisen Jugendlicher3.1Theoretische Grundlagen des Konstruktes Jugend3.1.1Definitorische Abgrenzung der Lebensphase Jugend3.1.2Strukturwandel der Jugendphase3.1.2.1Intergenerative Vergleiche3.1.2.2Auswirkungen der Veränderung der Jugendphase3.1.3Jugendkulturelle Individualisierung und Stildifferenzierung3.1.3.1Das Konzept der Jugendkulturen3.1.3.2Szenen als Erscheinungsform der 90er Jahre3.2Konsumtheoretische Umsetzung des Konstruktes Jugend3.2.1Rolle des Konsumentenverhaltens als Ausgangspunkt für Marketingaktivitäten gegenüber Jugendlichen3.2.2Modelltheoretischer Bezugsrahmen zur Erklärung des Kaufverhaltens Jugendlicher im Handel3.2.3Studien zu beobachtbaren Determinanten des Kaufverhaltens3.2.3.1Einfluß der Peer-Groups3.2.3.2Meinungsführer und Leitbildfunktion3.2.3.3Einfluß Jugendlicher auf Kaufentscheidungen in der Familie3.2.4Studien zu psychischen Determinanten des Kaufverhaltens3.2.4.1Markenbewußtsein Jugendlicher3.2.4.2Informationsverhalten Jugendlicher3.2.4.3Werbewirkung3.2.5Zusammenfassung der betrachteten Forschungsschwerpunkte4Zielgruppenspezifische Gestaltung des Handelsmarketing4.1Strategische Optionen für Jugendliche als Zielgruppe4.1.1Perspektiven des Jugendmarktes4.1.2Marktsegmentierung als Mittel zur differenzierten Marktbearbeitung4.1.3Berücksichtigung des Jugendmarktes in der Marketingplanung des Handels4.2Ausrichtung ausgewählter Handelsmarketing-Instrumente auf die Besonderheiten der Zielgruppe Jugend4.2.1Standortpolitik4.2.2Sortimentspolitik4.2.3Preispolitik4.2.4Warenpräsentations- und Ladengestaltungspolitik4.2.5Einsatz von Verkaufspersonal4.2.6Absatzwerbung4.2.7Verkaufsförderungspolitik4.2.8Integrierter Marketing-Mix5SchlußbetrachtungLiteraturverzeichnisBei Interesse senden wir Ihnen gerne kostenlos und unverbindlich die Einleitung und einige Seiten der Studie als Textprobe zu.Bitte fordern Sie die Unterlagen unter agentur@diplom.de, per Fax unter []
Titel
Konsumverhalten Jugendlicher und daraus abgeleitete Gestaltungsperspektiven für das Handelsmarketing
EAN
9783832434472
ISBN
978-3-8324-3447-2
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
03.05.2001
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
5.78 MB
Anzahl Seiten
102
Jahr
2001
Untertitel
Deutsch