Die FEDERWELT ist eine Fachzeitschrift für Autorinnen und Autoren. Sie erscheint im Uschtrin Verlag, wendet sich an Schreibanfänger, Fortgeschrittene und Profis, die sie informiert, inspiriert, motiviert und stärkt. Den Hauptteil machen praxisorientierte Fachartikel und Interviews zum Thema Schreiben und Veröffentlichen aus, darunter die Kolumne "Einsendereif?". Profis aus Verlagen und Literaturagenturen beurteilen hier Kurzexposés und/oder Leseproben öffentlich und damit nachvollziehbar für alle, die schreiben. Außerdem gibt es eine Pinnwand mit Terminen und Infos, Rezensionen von Schreibratgebern, die wichtigsten Nachrichten für Autoren sowie Anzeigen von Branchendienstleistern. Zielgruppe: Autorinnen und Autoren sowie literarisch Interessierte mit Freude am Schreiben. 2023 erscheint die Federwelt bereits im 26. Jahrgang; Auflage dieser Ausgabe: 4.000 Exemplare. Erscheinungstermine: Die FEDERWELT erscheint alle zwei Monate, jeweils zum 1. des betreffenden Monats (Februar, April, Juni, August, Oktober, Dezember). Auch im Bahnhofsbuchhandel. Chefredaktion: Anke Gasch Herausgeberin: Sandra Uschtrin, Uschtrin Verlag Preise: Jahresabonnement Print: 57 Euro (Inland; inkl. Versand), 69,60 Euro (Ausland; inkl. Versand). Einzelheft, Printfassung: 9,90 Euro zzgl. Versand; PDF/E-Book: 6,99 Euro Weitere Informationen sowie Auszüge aus den Artikeln der jeweils aktuellen Ausgabe finden Sie auf der Homepage.

Inhalt
Als Verlagsautor von Anfang an ein Projekt mit dem Illustrator anbieten? Daniel Bleckmann und Thomas Hussung kommen mit ihren mehrbändigen KoboldKroniken bei Oetinger und mit einer crossmedialen Kommunikationskampagne ganz groß raus. Wie und warum haben sie Anke Gasch erzählt. Mein Autorenmarketing auf Instagram. Mit einem Social-Media-Fahrplan zu regelmäßigen Posts bei weniger Stress. Von Bettina Lausen Schreiben und Veröffentlichen als Jugendliche*r. Wo bekommen junge Menschen Hilfe dabei? Erleichtert das Jungsein einem den Weg in den Markt oder ist es eher eine Hürde? Von Paulina Plein Lässt sich vom Ghostwriting leben? Und wofür sind viele Pseudonyme gut? Lisa Bitzer im Gespräch mit Tina Gorf über ihre Vorliebe für Pseudonyme, Erfolgsaussichten und Fallstricke beim Ghostwriting NeuroWriting. Zeichnen, um besser zu schreiben? Von Ingrid Werner Schreiben im Museum. Ein Museumsbesuch lohnt sich, denn Gemälde können als Inspirationsquelle für Szenen, Schauplätze und Figuren dienen. Von Ines Witka ChatGPT: Schreibt jetzt die KI Romane? Von ChatGPT und Sandra Thoms Rezitationskurs #95: Versprecher. Von Michael Rossié Agentenschaufenster #21: Marion Appelt (Sachbuch-)Literaturagentur wortvollendet Pinnwand. Termine und mehr Achtsames Social-Media-Marketing #5: Verbindung schaffen. Von Bianca Fritz Rezension. Oliver Schütte: Die Kunst der Drehbuchentwicklung. Von Christian Friedrich Schnell mal nachgefragt #28: "Du arbeitest Vollzeit und hast es dennoch geschafft, 'nebenbei' zwei Romane zu schreiben: Was hat dir geholfen, die Manuskripte (einigermaßen) termingerecht an Rowohlt zu liefern?" Es antwortet Inken Bartels Bessere Texte Satz für Satz. Stillektorate und Tipps zur Dramaturgie #5: Mit Nora De Lon, Programmleitung im Bereich Erstleser im Carlsen Verlag Was du für deinen Roman von Schiller lernen kannst am Beispiel von "Kabale und Liebe". #1: Wie du mit dem ersten Auftritt eine Figur passend charakterisierst. Von Anna Junker Kurzmeldungen Ausblick + Impressum
Titel
Federwelt 159, 02-2023, April 2023
Untertitel
Zeitschrift für Autorinnen und Autoren
Interviewer
EAN
9783967460384
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
29.03.2023
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
16.99 MB
Anzahl Seiten
68
Lesemotiv