Dr. Bettina Lis ist Habilitandin an der Professur für Medienmanagement der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Nach dem Studium der Publizistik und Betriebswirtschaftslehre folgte die Promotion an Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Lehr- und Forschungsaufenthalte führten sie u.a. an die Warsaw School of Economics (Polen), die Dongbei University of Finance and Economics (China) sowie die University of Michigan (USA).
Simon Korchmar BA., MA., wurde 1985 in Landshut geboren. Sein Studium in Medienmanagement an der FH-St.Pöllten schloss er im Jahr 2009 mit dem akademischen Grad Bachelor of Art in Business ab. Es folgte ein Studium in Medienmanagement an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, welches er 2012 mit einem Master of Arts abschloss. Bereits während des Studiums sammelte der Autor umfassende praktische Erfahrungen in der Online-Industrie.
Präsentiert neuen Forschungsansatz: Electronic Word-of-Mouth Untersucht die Determinanten für die Glaubwürdigkeit digitaler Empfehlungen Includes supplementary material: sn.pub/extras
Autorentext
Dr. Bettina Lis ist Habilitandin an der Professur für Medienmanagement der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Nach dem Studium der Publizistik und Betriebswirtschaftslehre folgte die Promotion an Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Lehr- und Forschungsaufenthalte führten sie u.a. an die Warsaw School of Economics (Polen), die Dongbei University of Finance and Economics (China) sowie die University of Michigan (USA).
Simon Korchmar BA., MA., wurde 1985 in Landshut geboren. Sein Studium in Medienmanagement an der FH-St.Pöllten schloss er im Jahr 2009 mit dem akademischen Grad Bachelor of Art in Business ab. Es folgte ein Studium in Medienmanagement an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, welches er 2012 mit einem Master of Arts abschloss. Bereits während des Studiums sammelte der Autor umfassende praktische Erfahrungen in der Online-Industrie.
Inhalt
Einleitung.- Die klassiche Mundpropaganda (Word-of-Mouth).- Die digitale Mundpropaganda (Electronic Word-of-Mouth).- Glaubwürdigkeit.- Kommunikator.- Botschaft.- Normative soziale Einflüsse.- Fazit.