Die Bibliographie präsentiert erstmals in systematischer Weise Leben und Werk der bekannten jüdischen Jugendbuchautorin Else Ury (18771943), die vor allem durch ihre Nesthäkchen-Reihe große Popularität erlangte. Jedes Werk wird in seiner historischen und gegenwärtigen Bedeutung erläutert, es werden biographische Bezüge hergestellt, motivgeschichtliche Anmerkungen gegeben und interpretatorische Ansätze aufgezeigt. Die mehr als 1600 Einträge enthalten auch eine Reihe bisher unbekannter Erzählungen. Abbildungen im Online-Anhang erlauben die zweifelsfreie Identifizierung aller Werke. Die über zehn Register im Anhang erschlossene Arbeit bietet eine unentbehrliche Grundlage für die weitere Erforschung von Leben und Werk Else Urys.
Erste umfassende Bibliographie der Werke Else Urys Verlässliche Grundlage für die weitere Erforschung des Werks Über 1600 Einträge, erschlossen durch zehn Register
Autorentext
Inhalt
Erste umfassende Bibliographie der Werke Else Urys Verlässliche Grundlage für die weitere Erforschung des Werks Über 1600 Einträge, erschlossen durch zehn Register
Autorentext
Bettina Münchmeyer-Schöneberg studierte Germanistik und Geschichte und war zuletzt Oberstudienrätin an einem Gymnasium in Berlin.
Inhalt
Einleitung.- Nesthäkchen.- Professors Zwillinge.- Andere Titel.- Übersetzungen (Nr. 12371277).- Medien (Nr. 12781501).- Unselbständige Werke (Nr. 15021621).- Ungedruckte Werke (Nr. 16221634).- Anthologien (Nr. 16351653).- Nachtrag (Nr. 16541668).- Anhang.
Titel
Das Werk Else Urys
Untertitel
Eine Bibliographie
EAN
9783662661291
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
25.04.2023
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
477
Auflage
1. Aufl. 2023
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.