Diese Einführung aus der Reihe Was ist eigentlich ? gibt einen kurzen Überblick über das Fach Arbeits- und Organisationspsychologie. Sie will Psychologiestudierenden am Beginn des Studiums zu einer Orientierung in dieser Teildisziplin verhelfen. Sie bietet aber auch für Fachfremde, die an psychologischen Themen interessiert sind, einen ersten Einblick in die Denkweisen, Modelle und methodischen Herangehensweisen der Arbeits- und Organisationspsychologie.

Kürzestmöglicher Gesamtüberblick über das psychologische Anwendungsfach Arbeits- und Organisationspsychologie Verständlich auch für Fachfremde: So denken und forschen Psychologinnen und Psychologen Aktuelle Fragestellungen und Diskurse

Autorentext

Prof. Dr. Bettina S. Wiese (Diplom in Psychologie an der Universität Marburg; Promotion an der FU Berlin; Habilitation an der Universität Zürich) leitet nach akademischen Stationen am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (Berlin), der TU Darmstadt, der Universität Koblenz-Landau, der Universität Zürich und der Universität Basel seit 2011 einen Lehrstuhl für Psychologie mit Schwerpunkt Personal- und Organisationspsychologie an der RWTH Aachen. Im Zentrum ihrer Forschung steht die Frage, wie Menschen vorgehen, um ihre Karrieren erfolgreich zu gestalten und im Alltag eine zufriedenstellende Lebensführung in Beruf und Privatleben zu erreichen.
Anna M. Stertz (Diplom in Psychologie an der Universität Trier) ist seit Ende 2013 als Doktorandin an der RWTH Aachen am Lehrstuhl von Frau Prof. Dr. Bettina S. Wiese tätig. Im Rahmen ihrer Promotion beschäftigt sie sich mit dem Zusammenspiel von Berufs- und Privatleben, speziell mit Entscheidungen im Zusammenhang mit Elternzeiten.



Klappentext

Diese Einführung aus der Reihe "Was ist eigentlich ...?" gibt einen kurzen Überblick über das Fach "Arbeits- und Organisationspsychologie". Sie will Psychologiestudierenden am Beginn des Studiums zu einer Orientierung in dieser Teildisziplin verhelfen. Sie bietet aber auch für Fachfremde, die an psychologischen Themen interessiert sind, einen ersten Einblick in die Denkweisen, Modelle und methodischen Herangehensweisen der Arbeits- und Organisationspsychologie.



Inhalt
Gegenstand der Arbeits- und Organisationspsychologie.- Leistung und Leistungsbeurteilung.- Arbeitszufriedenheit und -motivation.- Belastung und Beanspruchung im Arbeitsleben.- Personalauswahl und -entwicklung.- Teamarbeit und Führung.- Erwerbstätigkeit und berufliche Entwicklung.- Aktuelle Herausforderungen und zukünftige Themen.
Titel
Arbeits- und Organisationspsychologie
Untertitel
Ein Überblick für Psychologiestudierende und -interessierte
EAN
9783662580561
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
29.11.2018
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
1.71 MB
Anzahl Seiten
70
Auflage
1. Aufl. 2019
Lesemotiv