Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 2,0, Universitt Bremen (Literatur-/Kulturwissenschaft), Veranstaltung: SS 2001, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit beschftigt sich mit Brentanos Bearbeitung des "Pentamerone" von G. Basile. Zwei Jahrhunderte trennen den neapolitanischen Dichter von dem Deutschen Clemens Brentano. Dieser hat das Werk als Anregung fr elf eigene Mrchen benutzt. Um den mehrschichtigen Rezeptionsvorgang Brentanos verstehen zu knnen, muss erst die Frage nach den benutzen Quellen geklrt werden. Danach besteht die Mglichkeit, die Mrchen als eigenstndige Gebilde miteinander zu vergleichen und auf Amplifikationen und Modifikationen hin zu untersuchen. Dem wird am Beispiel der beiden Rahmenmrchen nachgegangen werden. Die Ausgangstexte fr die vergleichende Untersuchung sind "Liebseelchen" von Clemens Brentano und die Rahmenerzhlung (Zoza) des "cunto de li cunti" von Basile in der neuerschienenden bersetzung (Beck 2000). Anfang des 19. Jahrhunderts war Brentano zweifellos einer der besten Kenner der Volkstmlichen berlieferungen in Deutschland und insbesondere der Volksmrchen. Mit der deutschen Literatur war er vom Mittelalter bis zum Barock genauso umfassend und grndlich vertraut, wie mit der spanischen Novellistik und Basiles "Pentamerone". Das Sammeln von Mrchen und Sagen aus dem Volksmund und deren sptere Bearbeitung war ein Hauptbestandteil seiner Arbeit. Er verstand sich auch hervorragend auf das improvisierte Vorsingen von Volksliedern und auf das Erzhlen von Mrchen. Brentano regte die Sammelttigkeit der Brder Grimm entscheidend an und erschloss ihnen das Phnomen Volksmrchen theoretisch und praktisch und war somit urschlich an ihrer Mrchensammlung beteiligt. Trotz der Kenntnis ber Volkserzhlungen gewannen die literarischen Einflsse bei Brentanos Kunstmrchen die Oberhand. Whrend er anfangs dazu neigte, die Mrchen knstlerisch zu bearbeiten und sie in ihrem epischen Gang zu belassen, war er spter darauf bedacht, sie zu ganz eigenen Dichtungen um- und auszugestalten. Brentano tritt im Laufe der Zeit in immer schrfer werdenden Gegensatz zu der volkstmlichen Erzhlerkunst.